Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
richtlinienreihe VDI 6022 zu Raumlufttechnik und -qualität

Nützliches Kompendium mit Schwachpunkten

    Die Richtlinienreihe VDI  6022 beschreibt seit fast 20 Jahren den Stand der Technik be-züglich der Hygiene in der Raumlufttechnik. Sie beinhaltet jetzt insgesamt sieben einzelne Blätter. Die Blätter 1.1 bis 1.3 [3], [4], [5] wurden in den Entwurf für Blatt 1 integriert. Das Blatt 6 [6] einschließlich der Berichtigung [7] ist Grundlage für den neuen Entwurf von Blatt 6.

    Im Vergleich zum Weißdruck der VDI 6022 Blatt 1 von Juli 2011 gibt es in der Neufassung von Januar 2018 folgende wesentliche Änderungen:

    Die drei „Unterblätter“ VDI 6022 Blatt 1.1, 1.2 und 1.3 wurden gestrafft und in das Hauptdokument integriert;

    Redaktionelle Überarbeitung und Anpassung an den neuen Stand der Normung (DIN EN 16798 Teil 3, DIN EN ISO 16890);

    Zum Nachweis der Vergleichsluft ist die Qualität der Zuluft an exemplarisch festzulegenden Zuluftdurchlässen zu prüfen;

    Bei den Anforderungen an die Luftqualität wird nun die Zuluftqualität (ZUL) statt wie bisher die Raumluftqualität definiert;

    Die Anforderungen an Luftfilter basieren nun auf der neuen DIN EN ISO 16890 (ISO ePM-Klassen);

    Neu in die Richtlinie aufgenommen wurde eine (optionale) Gefährdungsbeurteilung.

    Leider fanden die Hinweise des Autors [8] nur teilweise Berücksichtigung und die nicht berücksichtigten Hinweise werden deshalb in den Bemerkungen nochmals aufgeführt.

    VDI 6022 Blatt 1

    Diese Richtlinie gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden und für alle RLT-Anlagen und -Geräte und deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluftqualität beeinflussen. Sie gilt auch für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität beeinflussen können.

    Die Richtlinie gibt unter Berücksichtigung der Hygieneanforderungen Pla-nungs-, Errichtungs- und Instandhaltungshinweise und beschreibt das Prüfverfahren und Prüfkriterien für RLT-Anlagen und -Geräte.

    Inhaltlich werden behandelt:

    Allgemeines;

    Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung;

    Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung;

    Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen;

    Nutzungsspezifische Forderungen;

    Die Anhänge A und B dokumentieren: Mustererklärungen; Weiterführende Informationen zur Gefährdungsbeurteilung nach Abschnitt 7.5.

    Bemerkungen

    Durch die Zusammenführung der Blätter 1.1 bis 1.3 ergibt sich eine umfangreiche Unterlage. Die Zusammenfassung hat jedoch nicht, wie der Autor vermutet, zu einer Komprimierung, sondern zwischen den Kapiteln 6 (Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung ) und 7 (Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung) zu einer Vielzahl von Wiederholungen von Aussagen geführt. Anderseits hätten insbesondere die Aspekte, die die VDI 3803 Blatt 1 [9] und Blatt 4 [10] sowie VDI 3810 Blatt 4 [11] schon eindeutig und klar definiert haben, nicht so umfänglich wiederholt werden sollen. Verweise wären hilfreich, zumal die o. g. Richtlinien zu den Grundlagen der RLT-Planung und -Ausführung gehören.

    Die in Abschnitt 6.1.1 postulierte Forderung „RLT-Anlagen sind in der Regel erst zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Gebäudes in Betrieb zu nehmen“ erscheint sehr theoretisch. Diese kann sowohl im vorgeschriebenen Planungsablauf nach HOAI als auch in der Baupraxis bei der Abnahme der RLT-Anlage bzw. von Komponenten kaum verwirklicht werden.

    Der Abschnitt 6.3.16 „Erdverlegte Komponenten“ entspricht nahezu der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1.2 [4]. Leider fehlt im Unterkapitel Bauarten die Problematik „Schotterspeicher“ komplett, obwohl es dazu seit mehreren Jahren Literaturhinweise (u. a. in [12] und [13]) und eine Reihe von praktischen Erfahrungen sowohl hinsichtlich der Planung und Ausführung als auch der hygienischen Aspekte gibt. Kapitel 7 entspricht nach einer ersten Durchsicht nahezu der Richtlinie Blatt 1.3 [5]. Wesentliche Änderungen, Ergänzungen und Korrekturen sind kaum erkennbar.

    VDI 6022 Blatt 6

    Diese Richtlinie gilt für Luftbefeuchtung durch dezentrale Geräte sowie für dekorative Wasser führende Einrichtungen (z. B. Springbrunnen, Wasserläufe, Wasserwände etc.), die Einfluss auf die Raumluftfeuchte haben.

    Anwendungsbereiche dieser Richtlinie sind z. B. Industriebetriebe, Büros, Banken, Versicherungen, Verkaufs- und Versammlungsstätten, Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime, Sportstätten, öffentliche Bereiche (z. B. Schulen, Kindergärten). Auch Geräte, die für den privaten Einsatz vorgesehen sind, unterliegen den Anforderungen dieser Richtlinie.

    Inhaltlich werden behandelt:

    Funktionsprinzip und Eigenschaften;

    Planung und Errichtung;

    Aufstellung;

    Inbetriebnahme/Betrieb;

    Geräteprüfung;

    Qualifikation der verantwortlichen Personen.

    Bemerkungen

    Das Kapitel  5 wurde gestrafft und ein Abschnitt „Auslegung“ eingefügt. Das Bild 15 (jetzt Bild 10) wurde übernommen, wobei der Begriff „Luftwechselrate“ generell zu überdenken ist. Es sollte nur „Luftwechsel“ verwendet werden, wobei dabei auch der Bezugsvolumenstrom zu nennen wäre. Die Berechnungsbeispiele sind erhalten geblieben. Es wäre günstig, unter 5.6.1 die allgemeine Formel für die Berechnung der Befeuchtungsleistung aufzunehmen. Für Hygienekontrollen an dezentralen Luftbefeuchtern in Kapitel  8 (Geräteprüfung) wurde Tabelle 1 als Checkliste aufgenommen. Tabelle 2 beinhaltet nun den Prüfumfang für dezentrale Luftbefeuchter.

    Schlussfolgerungen

    Die beiden VDI-Richtlinien stellen trotz der genannten Kritikpunkte ein gutes Kompendium für Planer, Errichter und Betreiber dar.

    Die Anwendung des komprimierten Wissens dieser Richtlinien in der Praxis kann und sollte dazu beitragen, dass der „schlechte Ruf“, den sich manche RLT-Anlagen besonders durch mangelnde Hygiene beim Betrieb und durch unzureichende Wartung erworben haben, sich zum Positiven wandelt.

    Unterstützung bei der Umsetzung der VDI 6022

    Vor Kurzem hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine Neuausgabe der VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1 zur Hygiene von Lüftungsanlagen und Klimageräten veröffentlicht. Diese enthält zahlreiche neue Verpflichtungen für Hersteller, Planer und Errichter sowie Betreiber von RLT-Anlagen und Klimageräten und schafft einen Rahmen für die gesamtheitliche Hygienebewertung der Raumlufttechnik und der Raumluftbefeuchtung. Die Wisag Industrie Service Gruppe berät und unterstützt bei der Umsetzung der Richtlinie.

    Regelmäßig wiederkehrende Inspektionen sowie Wartungs- und nötigenfalls Reinigungsarbeiten sind Voraussetzung für die Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte. Zur Einhaltung dieser Richtlinie ist jeder Betreiber einer raumlufttechnischen Anlage selbstverantwortlich verpflichtet. Bei der überarbeiteten Richtlinie wurde das Thema Luftmessung spezifiziert, die Gefährdungsbeurteilung erläutert und die Filterklassen angepasst.

    Viele bisher nicht eindeutige Formulierungen, die in der Praxis zur Diskussion standen, wurden klargestellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Änderungen, die den Betrieb von RLT-Anlagen in hygienischer Hinsicht noch sicherer machen sollen. So erlaubt beispielsweise die Luftmessung dank einer Bestimmung der Luftkeimzahl eine Aussage über die Qualität der Zuluft und gibt somit Aufschluss darüber, ob die RLT-Anlage den Zweck der Keimreduzierung erfüllt.

    www.wisag.de

    Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,

    HTW Dresden, Fakultät Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Fußnoten

    Literatur:

     [1]VDI 6022 Blatt 1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, Januar 2018

     [2]VDI 6022 Blatt 6: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung. Berlin: Beuth Verlag, Januar 2018

     [3]VDI 6022 Blatt 1.1: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Prüfung von raumlufttechnischen Anlagen (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, August 2012

     [4]VDI 6022 Blatt 1.2: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Hinweise zu erdverlegten Komponenten (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, Juni 2014

     [5]VDI 6022 Blatt 1.3: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von luftführenden Oberflächen (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, August 2012

     [6]VDI 6022 Blatt 6: Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung. Berlin: Beuth Verlag, Dezember 2013

     [7]VDI 6022 Blatt 6 (Berichtigung) Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung. Berlin: Beuth Verlag, Januar 2016

     [8]Trogisch, A: VDI 6022: Neue Entwürfe für Blatt 1 und 6 – Noch Luft für Verbesserungen. Stuttgart: Gentner Verlag, TGA Fachplaner, 2/2017

     [9]VDI 3803 Blatt 1: Raumlufttechnik; zentrale Raumlufttechnische Anlagen; bauliche und technische Anforderungen. Berlin: Beuth Verlag, Februar 2010

    [10]VDI 3803 Blatt 4: Raumlufttechnik; Geräteanforderungen; Luftfiltersysteme. Berlin: Beuth Verlag, September 2012

    [11]VDI 3810 Blatt 4: Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und technischen Anlagen – Raumlufttechnik. Berlin: Beuth Verlag, Dezember 2013

    [12]Trogisch, A.: Planungshilfen Lüftungstechnik; 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Offenbach: VDE Verlag, Dezember 2017

    [13]Reichel, M.: Aufbau, Funktion und Betriebserfahrungen mit luftdurchströmten Schotterschüttungen (Schotterspeicher). Heidelberg: Hüthig Verlag, Heft 1/2 2017

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen