Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Von RLT-Anlagen im Gesundheitswesen zur Lüftung in Großküchen

Neues aus der Normenwelt

DIN 1946 Blatt 4 – RLT-Anlagen im Gesundheitswesen

Als Ersatz für DIN 1946 Blatt 4 von 12/2008 ist ein überarbeiteter Entwurf zu Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ [1] 6/2016 erschienen. Nach erheblichen Einsprüchen wurde dieser zurückgezogen und 9/2017 [2] ein erneuter Entwurf veröffentlicht.

Die Norm gilt für die Planung, Bau, Abnahme und Betrieb raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens, in denen medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe an Personen vorgenommen werden, sowie in damit unmittelbar durch Türen, Flure usw. in Verbindung stehenden Räumen, z. B. in Krankenhäusern, Tageskliniken, Arztpraxen (Eingriffsräume), ambulanten Operationszentren/-einrichtungen, Dialysezentren, sowie Bereichen und Einrichtungen für interne und externe (Dienstleistungs-)Einheiten für die Aufbereitung von Medizinprodukten.

Behandelt werden ausführlich:

Allgemeine Grundsätze,

Raumlufttechnische Komponenten,

Anlagenqualifizierung und Abnahmeprüfung,

Periodische Prüfung.

Die informativen Anhänge A, E und F behandeln:

Hinweise für die Projektphasen, Systemprüfung,

Mikrobiologisches Monitoring.

Die normativen Anhänge B bis D dokumentieren Aussagen zu:

Visuelle Vorprüfung,

Schutzgradmessung,

Turbulenzgradmessungen.

Der informative Anhang G enthält eine Checkliste zur technischen Prüfung der Gerätekomponenten.

Es wurden folgende Änderungen gegenüber der Ausgabe von 12/2008 vorgenommen (Wiederholung aus [1]):

Berücksichtigung der Anforderungen aus Infektionsschutz- und Medizinprodukterechts sowie der relevanten Vorgaben des Arbeitsschutzes,

Modifikation sowohl auslegungsrelevanter Kriterien als auch der benötigten Verfahren zur Anlagenqualifizierung für die technischen und hygienischen Abnahme- und Wiederholungsprüfungen,

Spezifikation der Qualifizierung von OP-Räumen auf der Grundlage des aktuellen internationalen Regelwerkes für Reinräume und Reinraumbereiche nach DIN EN ISO 14644; Beschränkung auf ein Verfahren für die Hygieneabnahme; Berücksichtigung der Anforderungen nach DIN 13080; Ergänzung um eine differenzierte Prüfliste zur Durchführung der technischen Abnahme von RLT-Anlagen als neuer Anhang.

Gegenüber dem Entwurf von 6/2016 sind zusätzliche Änderungen in [2] nach einer ersten Durchsicht erkennbar:

Kapitel 5: Umbenennung der Raumklassen,

Kapitel 6: Abschnitt 6.3.5 Revisionsklappen,

Änderung der Zuordnung von normativen und informativen Anhängen,

Inhaltliche Überarbeitung der Anlage B,

Neuer normativer Anhang C (Turbulenzgradmessung),

Neuer informativer Anhang E (Systemprüfung).

Es musste leider festgestellt werden, dass veröffentlichte Bemerkungen zum Entwurf [1] weder berücksichtigt noch ernst genommen wurden, wie z. B.:

Allgemeine Grundsätze

Abschnitt 4.3 Dokumentation von Norm-Abweichungen“ (analog zur bisherigen Ausgabe) formuliert ein Muss“ bei Normabweichungen, die zu vereinbaren und aktenkundig zu machen sind. Dies ist richtig, jedoch erscheint die Genehmigungsforderung durch eine Auf- sichtsbehörde unangemessen. Dies setzt einerseits eine entsprechende Fachkompetenz nicht nur seitens der Hygiene, sondern auch andererseits der Planung und des Betreibens einer notwendigen RLT-Anlage voraus und kann eventuell erschwerend und behindernd bei der Anwendung neuer technischer und innovativer Lösungen sein.

Abschnitt 6 Raumlufttechnische Komponenten“: Dieser Ab-schnitt könnte wesentlich kürzer gefasst werden, da sehr viele Aussagen identisch mit den allgemeinen Hinweisen für die Komponenten von RLT-Anlagen nach VDI 3803 Blatt 1, VDI 2050 Blatt 4 und VDI 6022 sind und diese schon in Abschnitt 2 Normative Verweise“ aufgeführt wurden. Wichtig wäre es sowohl für den Planer als auch Betreiber, die zu beachtenden Besonderheiten zu dokumentieren.

Literatur

Die Literatur wurde zum Teil aktualisiert und korrigiert. Verwunderlich bleibt nach wie vor, dass in den Literaturverweisen keine nachvollziehbaren Veröffentlichungen aus dem deutschsprachigen Raum (Schweiz, Deutschland) zu finden sind, obwohl in denen eine Reihe wichtiger Erkenntnis dokumentiert wurden, die für eine solche Norm relevant sein sollten.

Informativer Anhang F (jetzt G)

Diese Checkliste für die technische Prüfung der Gerätekomponenten ist im Sinne der Abnahme, des technischen Monitorings und der allgemeinen Inspektion im Rahmen der Instandhaltung positiv und hilfreich zu werten.

Schlussfolgerungen

Der vorliegende Entwurf widerspiegelt nach wie vor noch nicht den aktuellen Stand der Technik trotz der vorgenommenen Änderungen, insbesondere in den normativen und informativen Anhängen.

DIN EN 16282: Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von Großküchen

Blatt2: Küchenlüftungshauben; Gestaltungs- und Sicherheitsanforderungen

Diese Norm wurde im Juni 2017 veröffentlicht und ersetzt die DIN 18869 Blatt 1 von 3/2005 und die Berichtigung 1 von 5/2006. Sie legt die Anforderungen für die Gestaltung, die Konstruktion, die Installation und den Betrieb von Küchenlüftungshauben fest, einschließlich der technischen Sicherheit, der Ergonomie und hygienischen Aspekte. Die Norm gilt für Lüftungsanlagen in Großküchen, dazugehörigen Bereichen und andere Lebensmittel verarbeitenden Installationen, die für den gewerblichen Bereich bestimmt sind.

Küchen und dazugehörige Bereiche sind spezielle Räume, in denen Speisen zubereitet werden, Geschirr und Geräte gewaschen und gesäubert werden und wo Lebensmittel gelagert werden.

Die Norm gilt nicht für Küchenlüftungsanlagen, die für den Privathaushalt bestimmt sind. Die Anforderungen der Norm müssen durch Besichtigung und/oder Nachmessen geprüft werden. Der Inhalt wurde vollständig durch europäische Festlegungen übernommen.

Blatt3: Küchenlüftungsdecken; Gestaltungs- und Sicherheitsanforderungen

Diese Norm legt die Anforderungen für die Gestaltung, die Konstruktion, die Installation und den Betrieb von Küchenlüftungsdecken fest, einschließlich der technischen Sicherheit, der Ergonomie und hygienischen Aspekte. Gültigkeitsbereich und Definition (siehe oben).

Es ist ein Verfahren zur Überprüfung der Anforderungen festgelegt. Diese müssen durch Besichtigung und/oder Nachmessen geprüft werden. Der Inhalt wurde vollständig durch europäische Festlegungen übernommen.

Blatt4: Luftdurchlässe; Gestaltungs- und Sicherheitsanforderungen

Diese Norm wurde im Juli 2017 veröffentlicht und ersetzt die DIN 18869 Blatt 3 von 3/2005 und die Berichtigung 1 von 5/2006.

Die Norm legt die Anforderungen für die Gestaltung, die Konstruktion, die Installation und den Betrieb von Luftdurchlässen fest, einschließlich der technischen Sicherheit, der Ergonomie und hygienischen Aspekte. Gültigkeitsbereich und Definition (siehe oben).

Es ist ein Verfahren zur Überprüfung der Anforderungen festgelegt. Dazu zählen Bau- und Funktionsweise, einschließlich der technischen Sicherheit, Ergonomie und Hygienemerkmale und deren Prüfung. Die Anforderungen der Norm müssen durch Besichtigung und/oder Nachmessen geprüft werden.

Der Inhalt wurde vollständig durch europäische Festlegungen übernommen.

DIN EN 13136 – A 1 (Entwurf): Kälteanlagen und Wärmepumpen

Der Normentwurf in deutscher und englischer Fassung behandelt Berechnungsverfahren für Druckentlastungseinrichtungen und zugehörige Leitungen. Er wurde im Juni 2017 veröffentlicht und ersetzt die DIN 13136 vom Dezember 2013. Folgende Änderungen sind enthalten:

Anhang A: Werte von Funktionen und Eigenschaften von Kältemitteln (umfangreiche Tabelle),

Anhang C: Beispiel für die Berechnung der Größe von Druckentlastungseinrichtungen mit zugehörigen Leitungen.

Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,

HTW Dresden, Fakultät Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

Fußnoten

Literatur

[1]DIN 1946 Blatt 4 (Entwurf): Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens. Berlin: Beuth Verlag, Juni 2016

[2]DIN 1946 Blatt 4 (Entwurf): Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesen. Berlin: Beuth Verlag, September 2017

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags