Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
BIV-Lehrertreffen 2012 bei TEKO

Supermarktkälte und MSR-Technik im Fokus

Nach dem Eintreffen der Teilnehmer am Montagmittag und der Begrüßung durch Hausherrn und Gastgeber Kurt Kohr, geschäftsführender Inhaber von TEKO (Hersteller kältetechnischer Anlagen und Anbieter von Komponenten mit Kernkompetenz in der Gewerbekälte), begann die Fachvortragsreihe mit einem Beitrag von Alexander Wirsching, Leiter Technologie & Kommunikation bei TEKO, zum Thema Umgesetzte Effizienzsteigerung rund um die Kältetechnik im modernen Supermarkt. Anschließend verdeutlichte Florian Endres von der Testo GmbH, Freiburg, die Vorteile der digitalen Messtechnik in der Kältetechnik.

Moderne Ausbildungssystemein der Kältetechnik

Lutz Schulz vom Lehrmittelhersteller Lucas-Nülle präsentierte im Anschluss neue multi­mediagestützte interaktive Ausbildungsmedien in der Kältetechnik. Im Rahmen­lehrplan der Mechatroniker für Kältetechnik sind sieben Lernfelder, die sich fast ausschließlich mit den Themen Elektrotechnik, Schutzmaßnahmen, elektrische Maschinen im einphasigen- und dreiphasigen Wechselstromnetz, energieeffiziente Antriebstechnik und Steuerungstechnik befassen. Diese Themen, sowie die Bereiche der Kältetechnik, Kältekreislauf und Aufbau von kältetechnischen Anlagen werden von Lucas-Nülle als multimediale Lernsysteme bereitgestellt. Durch das selbstständige praxisorientierte Lernen der Auszubildenden, sowohl in der Berufsschule wie auch in den Betrieben oder überbetrieblichen Bildungseinrichtungen, sollen die Lernkompetenz der Azubis gestärkt, die Ausbilder entlastet und die Lernbereitschaft (Motivation) in der Ausbildung verbessert werden. Das multimediagestützte Lernen eröffnet weiterhin neue bzw. andere Ausbildungsmöglichkeiten. So kann durch einen Zugriff auf Lerninhalte über das Internet der Lernort sehr stark variieren. Theorieinhalte können an jedem Lernort abgearbeitet werden. Auch die teilweise hohe Mobilität der Ausbildungssysteme lässt eine praktische Lerntätigkeit an verschiedenen Orten zu.

Am Abend ging es nach Gründau-Gettenbach zum Abendessen im Gut Hühnerhof wo es bei einem gemütlichen Beisammensein genügend Zeit zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch gab. Der zweite Tag begann mit zwei Fachvorträgen.

Kälteerzeugung bei veränderlichem Leistungsbedarf

Dipl.-Ing. (BA) Conrad-Cornelius Moeller von TEKO referierte über die Kälte­erzeugung bei veränderlichem Leistungs­bedarf. Die primäre Aufgabe einer im Supermarkt eingesetzten Verbundkälte­anlage ist, zu jeder Zeit eine ausreichende Kühlung der Ware zu gewährleisten. Dabei wird die maximal zu erwartende Außentemperatur als Auslegungspunkt der Anlage zugrunde gelegt. Dies bedeutet zum einen, dass in diesem Betriebspunkt die Kälteleistung der Verbundanlage ausreichend groß ist (Volllast), zum anderen jedoch, die Anlage bei niedrigeren Außentemperaturen eine zu große Kälteleistung aufweist (Teillast). Neben schwankenden Außentemperaturen sind auch die Öffnungszeiten zu berücksichtigen. Ist der Markt geschlossen, werden bei offenen Möbeln Rollos ­herabgelassen, um den Wärmeeinfall zu verringern. Zudem ist kein Wärmeeinfall durch Personen, Beleuchtung etc. vorhanden, sodass der Teillastbetrieb weiter verstärkt wird. Ein weiterer Aspekt ist, dass vorhandene Möbel nachträglich mit Glastüren ausgerüstet werden. Dies führt dazu, dass die Verbundkälteanlage schon bei der maximal zu erwartenden Außen­temperatur eine zu große Kälteleistung hat und somit ganzjährig im Teillastbetrieb fährt. Bei einer nicht vorhandenen Leistungsregelung würde die Verbundanlage eine tiefere Verdampfungstemperatur erreichen, was zu einer schlechteren Energie­effizienz führt. Der Vortrag zeigte ver­schiedene Möglichkeiten einer Verdichterleistungsanpassung auf, mit denen man dem Entgegenwirken kann. Im weiteren Verlauf wurden eine Drehzahlregelung sowie zwei Varianten der Sauggasabsperrung näher betrachtet.

Regeltechnik beim filialisierenden Einzelhandel

Heiko Sittinger, Produktmanager Wurm-Systeme bei TEKO, übernahm den Part des Remscheider Elektronik-Herstellers Wurm. Er zeigte verschiedene LEH-spezi­fische Entwicklungen und Lösungen auf. Die Regelung der Verkaufskühlmöbel ist hierbei von besonderer Priorität. Wurm-Technologie regelt die Temperatur in den Kühlmöbeln nicht nur nach einem Zu- oder Rückluftfühler, sondern hält eine interne Datenbank aller Verkaufkühlmöbel zur optimalen Regelung bereit. Je nach Möbeltyp wird der Zu- bzw. Rück­luftfühler unterschiedlich bewertet. Möbel mit Glasabdeckungen, oder Regale im Nachtrollobetrieb werden mit einem se­paraten Parametersatz geregelt. Da die geregelte Temperatur einer repräsentativen Warenraumtemperatur entspricht, sind nicht nur die Temperaturen in den Kühlmöbeln bestens unter Kontrolle, die geforderte Temperaturaufzeichnung nach HACCP lässt sich mit dieser Technik ebenfalls praxisgerecht erledigen. Im weiteren Verlauf wurden zahlreiche Möglichkeiten erläutert, um die Kälteanlagen möglichst energieeffizient zu betreiben.

Am Nachmittag stand die Besichtigung der Produktion sowie eines Test-Supermarktes bei TEKO auf dem Plan. Danach fand der Lehrer-Lehrer-Dialog statt. Schwerpunkte der Diskussion war die Gesellenprüfung (Rückblick 2012), Vorschau Winter 2012/13. Danach stellte Dieter Schmidt (BBS Springe)eine Unterrichtseinheit zu CO2-Technologie vor.

Am frühen Abend ging es mit dem Bus zur Barbarossa-Stadt Gelnhausen, wo eine Führung durch die historische Innenstadt stattfand. Zum Abschluss des Tages fand man sich zum Abendessen in der Gaststätte Zur Post ein, auch hier gab es ausreichend Zeit, sich in gemütlicher Runde auszutauschen. Das nächste BIV-Lehrertreffen findet vom 6. bis 8. Mai 2013 statt. SI -

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen