Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
VORSCHAU

Vorschau auf die Juni-Heftausgabe

Kältetechnik

Kältetechnik für die Präzisionsteilfertigung

Auf dem Markt für Präzisionsteile wachsen die Anforderungen: Anwender erwarten eine hohe Fertigungsgüte mit minimalen Toleranzen. Dazu bedarf es leistungsfähiger Technik und optimaler Produktionsbedingungen. Die Kältetechnik ist dabei maßgeblich. Sie sorgt unter anderem für stabile Parameter und Prozesssicherheit. Dass sich eine Investition in moderne Kühllösungen bereits nach kürzester Zeit auszahlt, zeigt das Beispiel des Präzisionsteileherstellers Lang+Menke GmbH. Das Unternehmen investierte im Rahmen einer Produktionserweiterung in eine Container-Kühllösung der Reisner Cooling Solutions GmbH.

Sonderauftrag mit Grenzüberschreitung

Seitdem die energetische Optimierung für das Kälte- und Gebäude-Management branchenübergreifend immer mehr an Bedeutung gewinnt, wecken die Lösungen von Wurm und GTM auch außerhalb des Kernmarktes Lebensmitteleinzelhandel reges Interesse. Daraus ergeben sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden neue Wirkungsbereiche. Dort betreut Edwin de Bruin seit längerem erfolgreich das „klassische Wurm-Segment“ mit Supermärkten, Discountern und anderen Filialtypen. Hier gab es kürzlich ein Projekt, das aus dem Rahmen fällt und spannendes Neuland ist: die gebäudetechnische Optimierung eines gehobenen Hotels in Amsterdam.

Gaswarnanlagen – Fluch und Segen

Eine Gaswarnanlage ist meist ein unliebsames und unbekanntes Nebenprodukt im Zuge eines Projekts. Deshalb wird gerne in letzter Minute noch schnell eine Gaswarnanlage mit in eine Ausschreibung eingebaut. Und dann? Dann hofft das Planungsbüro, dass es passt, was sehr oft nicht der Fall ist. Wussten Sie, dass eine Gaswarnanlage gemäß T021/T023 bzw. DGUV 213-056/057 nur von einer „fachkundigen Person“ geplant werden darf?

Torre Libeskind in Mailand

Der Libeskind Tower, auch als „Il Curvo“ bekannt, ist neue Sitz von PwC Italy im neuen Mailänder Stadtviertel CityLife. Er hat eine Höhe von 175 m bei 28 Stockwerken. Das Projekt von Stararchitekt Daniel Libeskind wurde mit parametrischer Software und in Übereinstimmung mit den höchsten internationalen Energie-Standards durchgeführt, wobei die Umweltparameter und die Sonneneinstrahlung für jedes Stockwerk exakt kontrolliert wurden.

 

Klimatechnik

Integrale Gebäudetechnik für flexible Raumumnutzung

Der Neubau des Bürogebäudes der Marketingagentur Claerhout im belgischen Gent besticht durch sein flexibles Raumkonzept und die offene Architektur. Die Flexibilität in der Raumgestaltung und -aufteilung war eine der wichtigsten Anforderungen, die auch die Klimatechnik abdecken musste. Inhaber Pieter Claerhout wollte für seine Mitarbeiter eine komfortable Arbeitsumgebung, die Kreativität und Teamarbeit fördert. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf eine abgehängte Decke, sodass die technische Infrastruktur im Zwischenboden installiert wurde. Gleichzeitig sollten die Betriebskosten um 30 und die CO2-Emissionen um 50 Prozent reduziert werden.

KONZEPTE ZUR BÜROKLIMATISIERUNG KLEINER UND MITTLERER GEBÄUDE

In kleinen und mittleren Büro- und Gewerbeimmobilien sind die inneren Wärmelasten oft so hoch, dass Wärme abgeführt werden muss. Dann ist eine Klimatisierung unabdingbar. Eigentümer und Betreiber kleiner und mittlerer Büro- und Gewerbeimmobilien suchen deshalb immer öfter nach Lösungen, ihre Liegenschaft zu kühlen. Doch welche Systeme und Kombinationen eignen sich am besten, um Gebäude unterschiedlicher Größe energiesparend und komfortabel zu klimatisieren?

 

Lüftungstechnik

Dunstabsaugung: Luftbarriere über dem offenen Maschinenraum

Mit der Inbetriebnahme einer nicht gekapselten 5-Achs-Fräsmaschine konnten bei der Modellbau Dörr GmbH die Bearbeitungsmöglichkeiten der Werkstücke zwar deutlich erhöht werden, nämlich auf Größen bis zu 3,5 m x 5 m x 1,5 m. Beim Produktionsstart wurden die Verantwortlichen allerdings von einer hohen Emissionsbelastung überrascht. Eine von ILT konzipierte Luftbarriere löste das Problem.

 

Wärmepumpen-Technik

Großwärmepumpen zwischen Schattendasein und hohem Bedarf

Der Markt für Großwärmepumpen entwickelt sich in Deutschland nur schleppend. Ursachen sind regulatorische Hemmnisse ebenso wie ungünstige wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Im Hinblick auf die breit angelegte Dekarbonisierungsstrategie der Bundesregierung werden jetzt große Hoffnungen in die Entwicklung von Großwärmepumpen für Industrie, Gewerbe und Fernwärmeunternehmen gesetzt. Eindrücke von der Online-Veranstaltung „Herausforderungen 2021 für Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik“, organisiert von DKV und IZW.

 

 

Zu diesen Beiträgen gesellen sich wie in jeder Ausgabe die „Fragen aus der Praxis“, Neuigkeiten aus dem Ausland, aktuelle Meldungen aus der Branche, Personalmeldungen, Termine sowie neue Produkte.

Die Auflistung dieser Heftinhalte ist eventuell noch nicht dem endgültigen Stand bei Druck entsprechend. Die KK-Redaktion behält sich vor, die Heftinhalte bei Bedarf anders zu planen.