Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Luftschott vs. Luftschleier: Wo sind die Unterschiede?

Auf die Düse kommt es an!

Kernstück der Luftschottanlagen von arwus ist eine spezielle Luftschottdüse. Der darin erzeugte Luftstrahl sorgt für eine effiziente Trennung verschieden temperierter Bereiche. Die Luftschottanlagen kommen in drei Anwendungsbereichen zum Einsatz.

Beim Wärmeaustausch steht der zuverlässige Schutz vor Kaltlufteinfall und den damit verbundenen Zugerscheinungen im Mittelpunkt. Das führt zu einem enormen Einsparpotenzial. Anwendungsbereiche sind unter anderem Einkaufszentren, Hotels, öffentliche und Industriegebäude.

Im Bereich Stoffaustausch geht es vor allem um die Trennung unterschiedlicher Luftqualitäten. Dazu gehören unter anderem das Abschotten unangenehmer Gerüche oder Schadstoffe, der Schutz von Produktionsbereichen gegen Insekten sowie individuelle industrielle Anwendungsfälle.

Das Verhindern des Wärme- und Stoffaustausches ist das wichtigste Einsatzgebiet von Luftschottanlagen. Hier geht es um eine zuverlässige Trennung verschieden temperierter Bereiche, wie in Kühlhäusern, Tiefkühlzellen oder Schockfrostern. In Verbindung mit der Trennung von Stoffen wie Wasserdampf oder Sauerstoff und Stickstoff finden Luftschottanlagen auch in inertisierten Bereichen Anwendung.

Die KK-Redaktion wollte mehr über diese Technik wissen und befragte Germo Ritzmann, Geschäftsführer von arwus.

KK: Warum lohnt sich der Einsatz von Luftschottanlagen zum Beispiel im Eingangsbereich eines Supermarktes? Worin liegt der Unterschied zu herkömmlichen Luftschleieranlagen?

Germo Ritzmann: Herkömmliche Luftschleiersysteme werden in der Regel über der Tür montiert. Dabei wird die Luft von oben nach unten geblasen und wirkt der einströmenden Kaltluft am Boden nur wenig entgegen. Im Wesentlichen erfolgt lediglich eine Erwärmung der einströmenden Kaltluft. Die Düsen unserer Luftschottanlage stehen seitlich links und rechts am Durchgang und wirken den Übertragungsvorgängen an der Toröffnung gezielt entgegen. Sie wirken unten gegen die einströmende Kaltluft und oben der abströmenden Warmluft entgegen. Zusätzlich ist unseren Luftschottanlagen der trennende Luftstrahl wesentlich schmaler und die Ausblasgeschwindigkeit deutlich höher. Die erreichbare Lauflänge des Strahles ist dadurch größer und die notwendige Wärmemenge bzw. der Wärmebedarf geringer. Die spezielle Düse verhindert das Mitreißen von Umgebungsluft. Das führt zu einer geringen Induktion. Je nach Anwendungsfall wird die Leistungsfähigkeit der Luftschottanlage mittels der Durchzugszahl (DZ) definiert. Sie sagt aus, welcher maximale Durchzug von der Luftschottanlage verhindert bzw. abgehalten wird. Konkret sind das bei unseren Anlagen Strömungsgeschwindigkeiten von 1,0 bis 3,0 m/s. Das ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal. Bis heute ist uns kein Luftschleierhersteller bekannt, der die Abschottwirkung konkret definieren und garantieren kann.

KK: Wo sehen Sie Schwerpunkte mit besonders hohem Verbesserungspotenzial durch den Einsatz Ihrer Luftschottanlagen?

Germo Ritzmann: Vor allem an Durchgängen mit starkem Durchzug bzw. starken Übertragungsvorgängen ist eine Verbesserung deutlich spürbar. Je nach örtlichen Rahmenbedingungen werden unsere Luftschottanlagen für jeden Anwendungsfall individuell konstruiert, produziert und fachgerecht montiert. Ein Einsatzschwer-punkt der Anlagen ist vor allem der Einsatz an Tiefkühldurchgängen. Aufgrund der Überlagerung des Wärme- und Stoffaustausches ist eine effiziente Abschottung hier sehr anspruchsvoll. Handelt es sich zusätzlich noch um ein inertisiertes Lager mit der Aufgabe, den Verlust des Inertgases bei offenen Toren zu verhindern, ist unsere Luftschotttechnik dem Wettbewerb deutlich überlegen.

KK: Wo erwarten Sie zukünftig weitere Verbesserungen bzw. wo sehen Sie Entwicklungspotenziale der Luftschotttechnik?

Germo Ritzmann: Neben der Entwicklungneuer Düsensysteme zur effizienten Ab-schottung höherer Durchströmungsgeschwindigkeiten arbeiten wir an einer Reduzierung der Geräuschentwicklung. Aber auch das Design der Luftschottanlagen eröffnet noch Entwicklungspotenziale.

KK: Was ist bei der Auswahl, Montage und Anwendung von Luftschottanlagen besonders zu beachten?

Germo Ritzmann: Im Wesentlichen gilt es, das Strömungsprofil am Durchgang zu beachten und daraus resultierend die Ausblasrichtung der Düsen festzulegen. Die Leistungsfähigkeit, also der Garantiewert, wird über die Stärke des Durchzugs ermittelt und festgelegt. Jede Luftschottanlage wird bei uns entsprechend den Anforderungen bzw. den Gegebenheiten beim Kunden vor Ort geplant. Nach der Herstellung der Anlage im eigenen Produktionsbetrieb erfolgt die Montage durch unsere Montageteams. Im Rahmen der Inbetriebnahme wird eine Messung der Leistungsfähigkeit der Anlage zur Bestätigung des Garantiewertes durchgeführt. Auf Wunsch übernehmen wir die weitere Betreuung der Luftschottanlage und führen in regelmäßigen Intervallen eine Wartung durch.

KK: Herr Ritzmann, wir danken für das Gespräch!

www.arwus.de

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen