Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Die infotour lädt wieder ein!

Intelligente Kältetechnik von morgen


    Vorreiterrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen einnehmen

    Topthemen unserer Branche sind heute die Reduzierung von Energieverbrauch und Energiekosten sowie von CO2-Emissionen. Bitzer als Hersteller von Verdichtern sowie Verflüssigungssätzen und damit gleichzeitig des größten einzelnen Energieverbrauchers in Kälte- und Klimaanlagen stellt sich genau diesen Herausforderungen und arbeitet kontinuierlich an Lösungen dieser Aufgabe. Hierfür gibt es grundsätzlich zwei wesent­liche Ansatzpunkte:

    1. Die energetische Verbesserung des Verdichters selbst. Beispiele hierfür sind die Kolbenverdichter der Ecoline-Baureihe oder die Scrollverdichter der Orbit-Serie mit der gezielten energetischen Optimierung auf die heute aktuellen Kältemittel. Dies nicht nur in einzelnen Betriebspunkten, sondern im Hinblick auf den ganzjährigen Betrieb bei variablen Lastbedingungen und Um­gebungstemperaturen.

    2. Die Reduzierung des notwendigen Tem­peraturhubes durch optimales Teillastmanagement. Durch stufenlose Anpassung der Verdichterkälteleistung an den jeweiligen aktuellen Leistungsbedarf werden unnötig große Temperaturdifferenzen an Verdampfer und Verflüssiger sowie hohe Schalthäufigkeit vermieden und damit der erforderliche Energiebedarf reduziert. Beispiele zur Umsetzung sind frequenzgeregelte Verdichter oder der Einsatz neuartiger mechanischer Leistungsregler mit hoher Taktfrequenz. Ziel unserer Branche muss es sein, eine Vorreiterrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen durch sparsamen und nachhaltigen Einsatz von Primärenergie einzunehmen.


    Clevere Anlagenkonzepteeinfach umgesetzt

    Auch Danfoss wird bei der infotour 2013 einige Komponenten präsentieren, dieden Anwender beim Bau von energieeffizienten Anlagen unterstützen soll. Ein Schwerpunkt wird das Thema Verbund­anlagensteuerung sein. Hier zeigt Danfossden Mehrwert auf, der durch den Einsatz von jüngst entwickelten, intelligenten Re­glern entsteht. Damit wird sichergestellt, dass eine Verbundanlage wirtschaftlich und ökonomisch betrieben werden kann. Antwort will Danfoss auch auf die Frage geben, welches das richtige elektronisch betriebene Expansionsventil für welche Anwendung ist. Dies gibt Sicherheit bei der Auslegung jener Komponente. Darüber hinaus widmet sich Danfoss dem Thema Verflüssigungssätze mit Fokus auf die Anforderungen bei Außenaufstellung. Danfoss zeigt mit seiner Optyma Plus®-Baureihe ein einzigartiges Konzept, das zur Umsetzung einer energieeffizienten und wirtschaftlichen Anlage beiträgt.


    Neue Kältemittel-Lösungen

    Im Mittelpunkt des Infotour-Auftritts von DuPont stehen neue Kältemittel-Lösungen, die dazu beitragen können, den Umwelteinfluss von Kälte- und Klimaanlagen si­gnifikant zu verringern. Kürzlich wurde die Revision der Europäischen F-GaseVerordnung (EC) 842/2006 beschlossen. Es wird mit einer schrittweisen Reduzierung der CO2-gewichteten HFKW-Kältemittel gerechnet. Hier hat DuPont bereits mit der Entwicklung von Kältemitteln mit niedrigeren GWP-Werten begonnen. So besitzt die neue DuPont Opteon®-Serie einen im Vergleich zu den herkömmlich eingesetzten Kältemitteln deutlich verringerten GWP-Wert. Neben dem bereits vorgestellten Opteon® XP10 für die Gewerbekälte (NK-Bereich) werden weitere neue Produkte dieser Gruppe vorgestellt. Derzeit entwickelt und testet DuPont eine Reihe von Substanzen, die in der Gewerbekälte (Ersatz für R 404 A/R 507), Klimaanwendungen und Wärmepumpen (Ersatz für R 410 A) sowie Kaltwassersätzen (Ersatz von R 134 a bzw. R123) zum Einsatz kommen können. Unter dem Entwicklungsnamen DR-2 wird ein neues HFO-Molekül vorgestellt. Dieses eignet sich besonders für die Verwendung in Hochtemperatur-Wärmepumpen, im ORC-Prozess, in Kaltwassersätzen mit Niedrigdruck-Technologie sowie als Wärmeträger.


    Effizienz und Nachhaltigkeit in Kälteanlagen

    Moderne Verflüssigungsdruckregler helfen, in Kälte- und Klimaanlagen den Stromverbrauch zu reduzieren, und eine inno­vative Wärmeübertragertechnologie sorgt für einen ökologischen Einsatz der Wärmeübertrager. Die Ventilatoren betreffende Europäi­sche Richtlinie zur Energieeinsparung Nr. 327/2011 verbietet in zwei Etappen ab 2013 und 2015 den Einsatz von energiefressenden Ventilatoren. Güntner hat die betroffenen Ventilatoren auf energiesparsamere Varianten umgestellt zumeist EC-Ventilatoren. Die optimal angepasste Regelung für EC-Ventilatoren und für die im Programm verbleibenden AC-Ventilatoren ist das Güntner Motor Management GMM. Mit dieser Regelung lassen sich die Ventilatoren betriebssicher betreiben und der Energiebedarf der gesamten Anlage minimieren. Eine ab Ende 2013 verfügbare Funktion wird die Regelfunktion EBF (Energy Balance Function) sein. Für Nachhaltigkeit resp. niedrigen CO2-Footprint stehen die 2008 von Güntner eingeführten microchannel-Verflüssiger mit microox®-Technologie. Diese Wärmeübertragertechnologie überzeugt durch geringen Aluminiumeinsatz, geringe Kältemittelfüllmenge und geringe Gesamtlebenszykluskosten. Güntner bietet Verflüssiger mit microox®-Technologie in den Baureihen GVX, GVHX und GVVX bis zu einer Verflüssigerleistung von ca. 300 kW an. Weitere Infos und unverbindliche Registrierung unter: http://www.infotour.pro

    Orte und Termine

    Deutschland:

    • Leipzig 14.01.2013
    • Hamburg 15.01.2013
    • Düsseldorf 30.01.2013
    • Darmstadt 31.01.2013
    • Stuttgart 05.02.2013
    • München 06.02.2013

    Schweiz:

    • Egerkingen 26.02.2013

    Österreich:

    • Linz 28.02.2013

    ESaK verabschiedet Jahrgang 09

    Feierliche Verleihung der Diplomurkunden 2012

    Am Freitag, den 28. September 2012 fand an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) in Maintal die feierliche Übergabe der Diplomurkunden des Studentenjahrgangs WS 09 statt. In diesem Jahr bekamen bereits zum sechsten Mal ESaK-Studierende den staatlichen Abschluss „Dipl.-Ing. (BA) Kältesystemtechnik“ bzw. „Dipl.-Ing. (BA) Klimasystemtechnik“ verliehen.

    In diesem Jahr erhielten die Absolventen zum letzten Mal den „Diplom-Ingenieur“, da ab nächstem Jahr das Diplom durch den Bachelor-Abschluss ersetzt wird. Als besonderer Gast der diesjährigen Abschlussfeier hielt der ehemalige deutsche Astronaut Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Ernst Messerschmid den Festvortrag. Prof. Messerschmid gab in seinem Vortrag mit dem Titel „Einsichten und Ausblicke“ einen Überblick über die bisherige Raumfahrtnutzung und seine eigenen Erfahrungen als Wissenschaftsastronaut an Bord der D1-Spacelab-Mission. Mit den 23 verliehenen Diplomen 2012 drei Studenten schrieben ihre Diplomarbeit in den USA bzw. in Norwegen in englischer Sprache steigt die Zahl der gesamten Diplomabsolventen an der ESaK auf 105. Der nächste ESaK-Jahrgang startet am 1. Oktober mit dem Studium. 27 Plätze sind bereits belegt, für Kurzentschlossene sind noch vereinzelte Studienplätze verfügbar. Die Neustudierenden streben den Abschluss Bachelor of Science an. Damit ist die ESaK noch internationaler ausgerichtet als bisher. https://www.esak.de/

    Die diesjährigen ESaK-Absolventen

    Albert, Daniel Design of heat recovery system in an aluminium cast house

    Blachnik, Christof Erstellung einer Berechnungsstruktur zur Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen unter Einhaltung der vom VDMA herausgegebenen Einheitsblätterserie 24247

    Fink, Sebastian Fahrzeugklimatisierung mit Kohlendioxid als Kältemittel

    Flettner, Andreas* Kaltwasser-System

    Gampp, Stefan Propan als Kältemittel, Interpretation der Vorschriften. Einfluss des Propan/Öl-Gemisches auf die Betriebssicherheit und den Verschleiß von Kolbenverdichtern

    Grabarz, Martin Thermische Gebäudesimulation und deren Rückwirkung auf die Anlagengestaltung eines Supermarktes

    Gutting, Manuel Einsparpotential einer transkritischen CO2-Anlage Bewertung/Analyse von Energie- und Investitionskosten

    Heckele, Tobias Optimierte Umweltprüfung mit elektronischen Einspritzventilen

    Jakobs, Mark* Kontrollierte Wohnraumlüftung

    Kurianwoski, Timo* Analyse der Kälteversorgung eines Bürokomplexes mit nachfolgender Planung einer energetischen Sanierung der Großkälteanlage

    Laukner, Sebastian Konzeption und Auslegung einer kälte- und luftechnischen Anlage zur Klimatisierung einer Prüfkammer für Luft/Wasser-Wärmepumpen

    Mauersberger, Frank* Liquid-flooded compression for cold climate technology

    Metzger, Alexander* Emulsionen und Feststoffe, Effizienzsteigerung, Auswirkungen auf die Vorgaben der Arbeitsrichtlinien und wie müssten diese ggf. angepasst werden

    Müller, Christina Energetische Bewertung von Kältemaschinen in Laborkühlschränken

    Petschke, Felix* Optimierung eines Kältekreislaufes mit einem neuartigen Expansionsventil

    Richter, Christian Projektierung von Tiefentemperaturkälteanlagen für die Langzeitlagerung im Bereich von 75 °C

    Schmidt, Nico Adiabate Hochdrucksprühsysteme zur effizienten Leistungssteigerung von Freikühlern

    Schork, David Entwicklung und Testen neuer Thermofüllungen von thermostatischen Expansionsventilen für Low-GWP sowie natürlicher Kältemittel

    Stache, Moritz Geothermie und Wärmepumpe

    Stroh, Björn Theoretische Betrachtung zum Ersatz des Kältemittels R 404 A in Umweltsimulationsanlagen durch umweltfreundlichere Alternativen

    Zähringer, Florian Möglichkeiten isothermer Verdichtung bei Kaltdampfprozessen

    Zeile, Manuel SR600 (Schwenkringverdichter)

    Ziegltrum, Ulrich Evaluate low DT heat exchangers which provide both natural convective heat transfer and radiative heat transfer to a 3D room with occupants

    (alle Kältesystemtechnik mit Ausnahme von *, diese sind Klimasystemtechnik)

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen