Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Heizungs-Wärmepumpen auf Rekordjagd

Die Entwicklung im Kühl- und Gefrierhausbau hat sich in den letzten 40 Jahren gravierend verändert. Dies ist nicht zuletzt dem Sandwichpaneel geschuldet. Die moderne Leichtbauweise mittels Sandwichpaneelen ermöglicht im Vergleich zu der früher angewandten konventionellen Massivbauweise unzählige Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten, wie etwa die moderne Hochregallagertechnik mit vollautomatischer Lagergutsteuerung. Bei der Bauweise von Kühl- und Gefrierhäusern unterscheidet man in Ein- und Mehrzweckkühlhäuser, wo unterschiedliche Temperaturanforderungen, Waren, Lagertechniken, oder Hygienevorschriften usw. bestehen, sowie Hoch- oder Flachbauten. Die ideale Bauform eines Kühllagerhauses ist in aller Regel der Kubus. Kurze Wege sind die logistische Voraussetzung für schnelle Lagergutbewegungen, aber auch für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und -führung im ganzen Gebäude. Lesen sie dazu den Beitrag „Kälteverluste bei Ein- und Mehrzweckkühlhäusern vermeiden – Kühler Kubus mit Sandwichpaneelen“ ab Seite 16.

In Zeiten von Streaming-Diensten, Big Data und Cloud Computing nehmen der weltweite Datenverkehr und der damit verbundene Bedarf an Speicher- und Rechenkapazitäten immer weiter zu. Ein zu messender Nebeneffekt ist der Energiebedarf von Rechenzentren, EDV- und Serverräumen. Dieser erfährt in den letzten Jahrzehnten trotz der Weiterentwicklung von IT-Systemen ein rapides Wachstum und weist nach heutigem Stand einen weiterhin steigenden Trend auf. Dieser Umstand wirft die Frage nach neuen Anlagenkonzepten auf. Die Antwort darauf sind sogenannte „Green Buildings“. Einen bedeutenden Anteil am Stromverbrauch dieser Gebäude macht eine ausreichende Kühlung der technischen Komponenten aus. Wie man dem begegnen kann, erklärt unser Autor Antonio Porzio in seinem Beitrag „Serverraum-Klimatisierung als Bestandteil im Green Building – Schritt in die richtige Richtung“ ab Seite 34.

Der Wachstumstrend bei Wärmepumpen setzt sich fort. 2017 war mit rund 78 000 verkauften Heizungs-Wärmepumpen ein neues Rekordjahr, insbesondere im Neubaubereich ist diese Technik beliebt. Verbesserungen beim Speichern von Eigenstrom aus Photovoltaikanlagen können in Zukunft die Attraktivität weiter steigern und die Abhängigkeit vom Strompreis senken. Interessant sind auch die Angebote zur staatlichen Förderung. Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Heizungs-Wärmepumpen gewinnt das Thema Geräusch an Bedeutung. Hersteller bieten hier verschiedene Möglichkeiten an, um den Schall zu reduzieren. Außerdem spielt der Aufstellort eine wichtige Rolle. Lesen Sie dazu den Beitrag von Peter Kuhl „Erfolgreiche Heizungs-Wärmepumpen, aber es gibt Schallprobleme – Auf Rekordjagd“ ab Seite 52.

Last but not least: Vom 11. bis 15. März 2019 findet die ISH in Frankfurt statt. Mehr über die neue Hallenaufteilung und erste Neuheiten im Bereich der Kälte-Klima-Lüftungstechnik lesen Sie in unserer Messevorschau ab Seite 62.

Ihr

Markus Simmert