Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Sorptionsgeräte, Luftkonditionierer, Kühlsätze, Anlagendichtheit, öffentliche RLT-Anlagen, RLT-Reinigung, Großküchen-Brandbekämpfung

Von Sorptionsgeräten zur Anlagenreinigung

Ob die Raumluft gut genug ist, lässt sich mittels der VDI 6022 Blatt 3 ermitteln. Wann und wie man RLT-Anlagen und -Leitungen reinigt, ist der VDI/ÖFR 6022 Blatt 8 zu entnehmen. Für den Fall, dass Brände in Großküchen bekämpft werden müssen, sollte man die Änderungen in der DIN EN 17446 kennen.

Sorptionsgeräte für Heizung und/oder Kühlung: Begriffe, Sicherheit

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW sind Thema der Normenreihe DINEN12309 Blatt1 vom September 2023 ersetzt die Norm vom März 2015 und behandelt Begriffe.

Die Norm gilt ausschließlich für Geräte für die Raumheizung oder -kühlung mit und ohne Wärmerückgewinnung. Die Geräte beinhalten eine oder eine Kombination der folgenden Funktion:

  • gasbefeuertes Sorptionskühlgerät
  • gasbefeuertes Sorptionskühl-/heizgerät;
  • gasbefeuerte Sorptionswärmepumpe.
  • Die Norm gilt für Geräte mit Abgassystemen der Bauraten B und C sowie Geräte zur Aufstellung im Freien. Sie gilt nicht für Klimaanlagen und ausschließlich für Geräte mit

  • integrierten Brennern, gesteuert mittels Feuerungsautomaten;
  • geschlossenen Kühlkreissystemen, in denen das Kühlmittel nicht direkt mit dem / der zu kühlenden oder zu erwärmenden Wasser / Sole oder Luft in Berührung kommt;
  • mechanischen Einrichtungen zur Unterstützung der Verbrennungsluft- und / oder Abgasführung.
  • Es werden die Begriffe von Geräten und deren Bestandteilen, des Abgasweges, der Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen, dem Betrieb des Gerätes, der Gase und den Bedingungen für den Betrieb, Messung und Berechnung erläutert bzw. definiert.

    Blatt2 in deutscher und englischer Fassung vom Oktober 2023 ersetzt die Norm vom April 2016 und behandelt Aspekte der Gerätesicherheit. Der Normentwurf gilt ausschließlich für Geräte für die Raumheizung oder -kühlung mit und ohne Wärmerückgewinnung. Die Geräte können monovalent, bivalent oder Hybridtypen sein. Es handelt sich um Geräte die eine oder eine Kombination der folgenden Funktion beinhalten:

  • gasbefeuerte Sorptionskühlgerät
  • gasbefeuerte Sorptionskühl- / -heizgerät
  • gasbefeuerte Sorptionswärmepumpe
  • Die Norm gilt für Geräte mit Abgassystemen vom Typ B und C sowie für Geräte zur Installation im Freien bzw. für Einkanal- und Zweikanalgeräte. Sie gilt nicht für Luft-Klimageräte sowie Geräte, deren Kondensator mit Luft oder durch Verdampfung von zusätzlichem Wasser auf der Außenseite gekühlt wird. Wesentliche Norm-Kapitel sind:

  • Klassifizierung;
  • Anforderungen an Bau und Auslegung;
  • Betriebsanforderungen;
  • Prüfverfahren;
  • Risikobewertung;
  • Kennzeichnung und Anleitung;
  • Bilder.
  • Die informativen Anhänge A bis D und ZA sowie ZB behandeln:

  • Alternative Verfahren zur Bestimmung der Nennwärmebelastung oder des Höchst- und Mindestwertes der Wärmebelastung für Geräte mit pneumatischem Gas-Luft-Verbundregelsystem;
  • Umrechnungsverfahren für NOX; Berechnungsbeispiel für die Bewertungsfaktoren NOX;
  • Verhältnis von Brennwert zu Heizwert für die 1., 2 und 3. Gasfamilie;
  • Zusammenhang zwischen der Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinien 2016 / 426 (EG)) und 813 / 2013.
  • Es wurden 14 Änderungen vorgenommen.

    Anforderungen an Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze

    Die DINEN15218 vom September 2023 ersetzt die Norm vom Oktober 2013 und behandelt Begriffe, Prüfbedingungen, Prüfverfahren und Anforderungen an Luftkonditionierer und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Verflüssiger und elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumkühlung.

    Der verdunstungsgekühlte Verflüssiger wird durch Belüftung und durch Verdunstung von zusätzlichem von außen zugeführtem Wasser gekühlt. Dieses zusätzliche Wasser wird über einen speziellen Wasserversorgungskreislauf oder einen Wasserbehälter von außen zugeführt. Inhaltlich werden beschrieben:

  • Begriffe;
  • Klassifizierung;
  • Prüfbedingungen;
  • Prüfung der Nennleistung;
  • Stromverbrauch von Einkanal- und Zweikanal-Geräten;
  • Messung des Luftvolumenstroms von Geräten mit Luftkanalanschluss;
  • Prüfbericht;
  • Kennzeichnung;
  • Betriebsanweisungen.
  • Die informativen Anhänge ZA und ZB beschreiben die Zusammenhänge dieser Norm mit den EU-Verordnungen 206 / 20212 [ABL.L 72 / 7-27; 10.03.2012] und 626 / 2011 [ABL. L 178 / 1-72, 06.07.2011]. Die Norm wurde redaktionell überarbeitet, die normativen Verweise aktualisiert und derm informative Anhang ZB aufgenommen.

    Welche Leistung erreichen Luftkonditionierer, Verflüssigungssätze und Wärmepumpen?

    Die DINEN14825 vom Oktober 2023 ersetzt die Norm vom Juli 2019 und beschreibt die Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen sowie die Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl von Luftkonditionierern, Verflüssigungssätzen und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumheizung und -kühlung.

    Die Norm behandelt solche Geräte einschließlich der Komfort- und Prozesskühler. Sie gilt für werkseitig hergestellte Geräte mit Ausnahme von Einkanal-Luftkonditionierern, Zweikanal- Luftkonditionierern, Schaltschrank-Kühlgeräten und Verfahrens-Luftkonditionierern. Sie behandelt zudem Direktübertragung-Wasser / Sole-Wärmepumpen nach DIN EN 15879 Blatt 1 und Hybridwärmepumpen nach Definition dieser Norm.

    Die Norm enthält die Temperaturen und Teillastbedingungen sowie Berechnungsverfahren zur Ermittlung der saisonalen Arbeitszahl im Kühlbetrieb SEER und SEERon, der jahresbedingten Raumkühlungs-Energieeffizienz ηS,c, der saisonalen Arbeitszahl im Heizbetrieb SCOP, SCOPon und SCOPnet, der jahresbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz ηS,h sowie der Jahres-Energieeffizienz.

    Im Fall von Messwerten behandelt die Norm die Prüfverfahren zur Ermittlung der Leistungen, SEER- und SCOP-Werten im Aktiv-Modus unter Teillastbedingungen. Außerdem behandelt sie Prüfverfahren zur Ermittlung des Stromverbrauchs im Modus „Temperaturregler AUS“, im Bereitschaftsmodus, im Modus „AUS“ und im Modus mit Kurbelgehäuseheizung. Ausführlich werden beschrieben:

  • Teillastbedingungen für die Raumkühlung;
  • Berechnungsverfahren für die jahreszeitbedingten Raumkühlungs-Energieeffizienz ηS,c,, SEER und SEERon ;
  • Teillastbedingungen für die Raumheizung;
  • Berechnungsverfahren für die jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz ηS,h von Wärmepumpen;
  • Prüfverfahren für Hybdridgeräte;
  • Teillastbedingungen für die Prozesskühlung;
  • Berechnungsverfahren für die SEPR von Prozess-Kühlern und Prozess-Kühlern mit getrennt angeordneten Verflüssigern;
  • Prüfverfahren zur Prüfung der Leistung sowie der EERbin- und COPbin-Werte im Aktivmodus unter Teillastbedingungen;
  • Prüfverfahren für die elektrische Stromaufnahme im Modus „Temperaturregler AUS“, im Bereitschaftsmodus und im Modus mit Kurbelgehäuseheizung sowie im Modus „AUS“;
  • Prüfprotokoll;
  • Prüfung und Bewertung einzelner Innengeräte.
  • Die normativen Anhänge L und M behandeln:
  • Bewertung von Außengeräten von Multi-Split-Klimageräten und Wärmepumpen;
  • Prüfung und Bewertung einzelner Innengeräte.
  • Die informativen Anhänge A bis K bzw. ZA und ZF äußern sich zu den Aspekten:

  • anwendbare Klima-Temperaturstufen (BIN) und Stunden für Luftkonditionierer mit einer Nennleistung von ≤ 12 kW im Kühlbetrieb bzw. Heizbetrieb, wenn das Produkt keine Kühlfunktion hat;
  • anwendbare Klima-BINs und Stunden für Prozesskühler;
  • anwendbare Klima-Temperaturstufen (BIN) und Stunden für Luft-Luft-Geräte ≤ 12 kW, Wasser / Sole-Luft-Geräte und Komfortkühler;
  • Bestimmung der Wasser/Soletemperatur für Geräte mit fester Leistung und variabler Austrittstemperatur;
  • Berechnungsbeispiel für SEERon und SEER-Werte – Anwendung für ein umkehrbares Luft-Luft- Geräte mit variabler Leistung;
  • Berechnungsbeispiel für SCOPon und SCOPnet – Anwendung für eine Luft-Wasser/Sole-Wärmepumpe mit fester Leistung für Anwendungen bei niedriger Temperatur;
  • Berechnungsbeispiel für SCOPon und SCOPnet – Anwendung für eine Luft-Wasser/Sole-Wärmepumpe mit fester Leistung für Anwendungen bei mittlerer Temperatur;
  • Berechnungsbeispiel für SCOPon für Hybridgeräten; Berechnungsbeispiel für, SEPR-Werte –Anwendung für einen Prozesskühler mit abgestufter Leistung;
  • Ausgleichsverfahren für Luft-Wasser / Sole- und Wasser / Sole-Wasser / Sole-Geräte;
  • Zusammenhang mit den Anforderungen der (EU) 206 / 2012;
  • Zusammenhang mit den Anforderungen der (EU) 626 / 2011, (EU) 813 / 2013, (EU) 811 / 2013 und (EU) 2015 / 1095; 2016 / 2281.
  • Insgesamt wurden 10 Änderungen vorgenommen, u.a. erfolgte eine neue Nummerierung der Anhänge.

    Wie dicht sind Kälteanlagen und Wärmepumpen?

    Der Entwurf der DINENISO14903 vom September 2023 in deutscher und englischer Fassung ersetzt die Norm vom Dezember 2017 und behandelt die Qualifizierung der Dichtheit der Bauteile und Verbindungen von Kälteanlagen und Wärmepumpen.

    Konkret beschreibt der Normentwurf die Verfahren zur Qualifizierung der Baumusterprüfung der Dichtheit von hermetischen dichten und geschlossenen Bauteilen, Verbindungen und Teilen, die in der Kälteindustrie und bei fest eingebauten Klimaanlagen Anwendung finden. Die Anforderungen gelten für Verbindungen mit höchsten DN 50 und für Bauteile mit einem inneren Volumen von höchstens 5 l und einer Höchstmasse von 50 kg.

    Der Normentwurf legt den Grad der Dichtheit des Bauteils als Ganzes fest. Er ist auf die in kältetechnischen Einrichtungen angewendeten hermetisch dichten und geschlossenen Bauteile, Verbindungen und Teile anwendbar, einschließlich der mit Dichtungen versehenen, unabhängig von deren Werkstoff und Auslegung. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Testanforderungen;
  • Anforderungen an dichte Anlagen;
  • Prüfverfahren;
  • Prüfbericht;
  • Benutzerinformationen.
  • Der informative Anhang A weist äquivalente Dichtheitskontrollgrade aus. Es wurden folgende Änderungen der Norm vorgenommen:

  • Aktualisierung der Prüfverfahren;
  • Entfernung des Anhangs B.
  • Was müssen RLT-Anlagen für öffentliche Gebäude können?

    Hinweise zur Planung, Ausführung und dem Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen für öffentliche Gebäude gibt die AMEV – RLT-Anlage von 2023 (Empfehlung 166) vom Juli 2023. Die AMEV-Empfehlung gibt Hinweise, wie unter den aktuellen Rahmenbedingungen europäischer und nationaler Regelwerke (Richtlinien, Gesetze, Verordnungen und Normen) für kommunale und staatliche Gebäude verfahren werden soll. Sie dient den Planern der öffentlichen Hand als Hilfe, die Anforderungen der einschlägigen Regelwerke nach den Maßgaben der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit unter Beachtung des Klimaschutzes umzusetzen.

    Die Empfehlung soll gleichermaßen das Personal in den Verwaltungen des Bundes, der Länder und Kommunen beim zuverlässigen, wirtschaftlichen und energiesparenden Betrieb – auch unter Beachtung der Erfahrungen und Empfehlungen im Zusammenhang mit Covid 19 – der RLT-Anlagen unterstützen.Inhaltlich werden in der 122-seitigen Unterlage behandelt:

  • Allgemeines (Anwendung, Erfordernis einer RLT-Anlage, Anforderungen (Bezug gesetzliche Regelungen));
  • Grundlagen (Systeme, Geräte und Komponenten, Energieeffizienz, Regelung und Gebäudeautomation);
  • Anforderungen und Auslegungsdaten für ausgewählte Anwendungsbereiche (Bürogebäude, Schulen, Universitäten und Hochschulen, Krankenhäuser und Kliniken, Kulturbauten, Rechenzentren (RZ) einschließlich RZ-Flächen (Bereiche, Speiseräume, Küchen, Untergebäude);
  • Planung und Ausführung (integrale Planung, Vermeidung stofflicher Verunreinigungen, Bestimmung der Außenluftvolumenströme, Lüftungseffektivität, Auslegung Nur-Luft-Systeme, Anwendung von Luft-Wasser-Systemen, Luftbe- und Entfeuchtung, Auslegung der Anlagenteile, Lebenszykluskosten);
  • Energiekonzept;
  • Abnahme und Inbetriebnahme, Dokumentation, Inbetriebnahmemanagement, bauliche und technische Hinweise);
  • Beispielhafte Systemlösungen (allgemeine Unterrichtsräume (z.B. Seminarräume), Hörsaal, Laborgebäude, große Versorgungssysteme mit Mehrzonenanlage, Küchen, Rechenzentren);
  • Betreiben von RLT-Anlagen (Betreiberpflichten, Inbetriebnahme und Übergabe/Übernahme, Bedienen, Instandhaltung, energetische Inspektion, Energie-Monitoring und -Controlling)
  • Anhänge (Zusammenstellung von Auslegungsdaten für ausgewählte Anwendungsbereiche, Checklisten Betreiben von RLT-Anlagen, Begriffe und Definitionen, Zusammenfassung der wichtigsten Vorschriften und Regelwerke)
  • Ist die Raumluft gut genug?

    Dieser Richtlinienentwurf VDI 6022 Blatt3 vom Oktober 2023 – Einsprüche sind noch bis zum 31.12.2023 möglich - dient der Beurteilung der Raumluftqualität und der Technik, die sie erzeugt hat. Mit der Anwendung der Richtlinie soll dem Gebäudebetreiber Sicherheit über die Art und Kategorie der Raumluftqualität und damit eine Hilfe bezüglich seiner Verantwortung gegenüber den Raumnutzenden gegeben werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Grundlagen, Luftqualität;
  • Beurteilung der Raumluft;
  • Messtechnik und Probennahme.
  • RLT-Anlagen und -Leitungen reinigen

    Der Entwurf der VDI/ÖFR6022 Blatt8 vom Oktober 2023 – Einsprüche sind noch bis zum 31.12.23 möglich – befasst sich mit der Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen.

    Der Richtlinienentwurf gilt für die in der VDI 6022 Blatt 1, Blatt 1.1 sowie Blatt 6 geforderten Reinigungskonzepte, Reinigungsverfahren und Reinigungsprozesse im Zusammenhang mit der Reinigung von RLT-Anlagen und allen Luftleitungen. Sie gilt auch explizit für die kontrollierte Wohnungslüftung und beschreibt die jeweiligen Anforderungen an Methoden, ausführende Personen und Ziele. Der Normentwurf ist Basis für diesbezügliche Ausschreibungen und Bewertungen von durchgeführten Arbeiten. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Reinigungsverfahren;
  • gesetzliche Vorgaben und technische Regeln;
  • Gefährdungsbeurteilung;
  • Zuständigkeiten/Verantwortlichkeiten;
  • Grundsätze für die Lüftungsreinigung;
  • Ermittlung des Reinigungsbedarfs;
  • Instandhaltungszertifikat.
  • Die Anlagen A bis C beinhalten:

  • Muster für Ausschreibungstext;
  • Muster für die Bedarfsermittlung;
  • Muster für das Instandhaltungszertifikat.
  • So werden Brände in Großküchen bekämpft

    Der Änderungs-EntwurfA1 vom Juli 2023 in deutscher und englischer Ausführung der DINEN17446 vom November 2021 beschreibt Planung, Dokumentation und Prüfanforderungen an Brandbekämpfungsanlagen für Großküchen. ■

    Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen

    Tags