Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
DIN EN 16789 wird an die Gebäudeeffizienzrichtlinie angepasst

So wird neu bewertet

Zusätzlich werden Hinweise und Erklärungen in Form von sogenannten Technical Reports in die Normen aufgenommen, was im Allgemeinen den bisherigen informativen Anhängen entspricht.

Ein Beispiel für eine umzusetzende Norm ist die DIN EN 16789 mit Teil 9 [2], Teil 13 [3] und Teil 15 [4]. Die Zuordnung in der allgemeinen Matrix ist Tabelle 1 (Seite 18) zu entnehmen (rotes Feld: Teil 9; grünes Feld: Teil 13; oranges Feld: Teil 15).

Wie schon üblich – wobei der Grund jedoch offen bleibt – war die Einspruchsfrist nach dem Erscheinen der Normentwürfe mit anderthalb Monaten erneut sehr kurz, obwohl es auch bei DIN üblich sein sollte, dass vier Monate für fachliche Einsprüche vorzusehen sind. Zudem wird nicht klar herausgearbeitet, dass diese Normen nur für die Beurteilung und Bewertung der Ge-bäudeeffizienz anzuwenden sind.

DIN EN 16798 Bl. 9 (Entwurf)

Dieser Normentwurf behandelt die Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von vollständigen Kälteanlagen. Er ist als Ersatz für DIN EN 15243 [5] vorgesehen. Der Norm-entwurf enthält ein Berechnungsverfahren, das definiert, wie der Kühlenergiebedarf der thermischen Zonen und der an ein Verteilsystem angeschlossenen zentralen raumlufttechnischen Geräte zu bestimmen ist. Zudem wird beschrieben, wie die Bedarfe mehrerer Verteilungssysteme zu einem Gesamtenergiebedarf der Anlagen zusammengefasst werden können.

Der Normentwurf integriert die Berechnung der Emissions- und Verteilverluste und der Hilfsenergie. Die erforderliche, durch das Kälteerzeugungssystem abzuführende Kühlenergie wird unter Berücksichtigung der Kühlenergiespeicherung berechnet. Inhalt der Norm:

Kurzbeschreibung des Verfahrens

Verfahren

Angabe der Gesamtenergieeffizienz

Qualitätskontrolle

Übereinstimmungsprüfung

Der normative Anhang enthält ein Muster für Eingabedaten und Auswahlmöglichkeiten und die informativen Anhänge B und C Standardwerte für Eingabedaten und Auswahlmöglichkeiten sowie einen Überblick über die Anlagen und deren erforderliche Funktionalitäten.

Diese Norm ersetzt insbesondere die EN 15243, Abschnitt 14.

DIN EN 16798 Bl. 13 (Entwurf)

Der Anwendungsbereich dieses Normentwurfs umfasst:

Definition der Art und Weise, wie Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Temperaturen, Lasten und Energiebedarfe für die Kälteerzeugung im Auslegungsprozess einzusetzen sind,

Beschreibung der Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Temperaturen, Lasten und Energiebedarfe für die Kälteerzeugung,

Bereitstellung von Leitlinien für die Mitgliedsstaaten zur nationalem Umsetzung der Norm.

Der Normentwurf ist als Ersatz für DIN EN 15243 [5] vorgesehen. Er deckt die Berechnung der Kälteerzeugung durch Klimaanlagen ab und berücksichtigt das Kälteerzeugungssystem, das im Kompressions-, Absorptions- und anderen Verfahren arbeitet. Nicht behandelt werden die Kälteemission, -verteilung und -speicherung, die durch die EN 15316 Bl. 2 und Bl. 3 sowie EN 16798 Bl. 15 abgedeckt werden.

Detailliert erläutert werden hingegen:

Kurzbeschreibung der Verfahren

Verfahren A

Verfahren B

Qualitätskontrolle

Übereinstimmungsprüfung

Der normative Anhang enthält ein Muster für Eingabedaten und Auswahlmöglichkeiten und der informative Anhang B Standardeingabedaten.

DIN EN 16798 Bl. 15 (Entwurf)

Der Normentwurf legt ein Verfahren zur Berechnung der Gesamteffizienz unter Berücksichtigung der Gesamteffizienz von Speichersystemen fest, bei denen Wasser als Phasenwechselmaterial (PCM – phase change material) genutzt wird, um Kühlenergie zu speichern. Der Normentwurf enthält ein allgemeines Verfahren, das auf die verschiedenen Techniken wasserbasierter Speichersysteme oder PCM-bezogener Regelsysteme anwendbar ist.

Die Norm deckt typischerweise den stündlichen Zeitschritt ab, kann jedoch für den Energieverbrauch und Energieertrag an andere Zeitschritte angepasst werden. Für den monatlichen Zeitschritt ist ein vereinfachtes Verfahren dargestellt. Detailliert erläutert werden:

Kurzbeschreibung der Verfahren

Berechnungsverfahren

Qualitätskontrolle

Übereinstimmungsprüfung

Der normative Anhang enthält ein Muster für Eingabedaten und Auswahlmöglichkeiten und der informative Anhang  B Standardeingabedaten.

Fazit

Für die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden wurden neue DIN EN-Normen geschaffen, deren Entwürfe vorliegen, wobei die Frist für Einsprüche jedoch sehr kurz ist.

Es ist unklar, ob diese Normenreihe erstellt wurde, um die DIN V 18599 zu ersetzen. Inhaltlich gibt es viele Parallelen zu bekannten Normen, wobei nicht eindeutig die jeweiligen Anwendungsgrenzen dargestellt werden. Es ist zu erwarten, dass dies für den Nutzer zu Irritationen in der Anwendung führen wird.

Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,

HTW Dresden, Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA

Fußnoten

1 Die Bezeichnung sub“ ist unverständlich und wahrscheinlich entlehnt aus Sub = unter, d. h. Unterpunkt.

Literatur:

[1] EPBD 2010: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung), 2010 / 13 / EU, Brüssel

[2] DIN EN 16798 Bl. 9 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden – Bl. 9: Lüftung von Gebäuden – Modul M 4-1 – Berechnungsmethoden für energetische Anforderungen von Kühlsystemen – Allgemeine Anforderungen, 1 / 2015, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[3] DIN EN 16798 Bl. 13 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden – Bl. 13: Modul M 4-8 – Berechnungsmethoden für Kälteanlagen – Erzeugung, 1 / 2015, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[4] DIN EN 16798 Bl. 15 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden – Bl. 15: Modul M 4-7 – Berechnungsmethoden für für den Energiebedarf von Kälteanlagen – Speicherung – Allgemeines, 1 / 2015, Beuth Verlag GmbH, Berlin

[5] DIN EN 15243: Lüftung in Gebäuden – Berechnung der Raumtemperatur, der Last und Energie von Gebäuden mit Klimaanlagen, 1 / 2007, Beuth Verlag GmbH, Berlin

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags