Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Garagen-Entrauchung, Feuerwiderstand von Entrauchungsleitungen, Kühlkreisläufe, Anlagendämmung, Schalldruckpegelmessung

Was bei der Entrauchung zu beachten ist

Wie man Schäden an Kühl- und Kaltwasserkreisläufen vermeiden kann, thematisiert die VDI/BTGA 6044. Die DIN 4140 befasst sich mit der Ausführung von Kälte- und Wärme-Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Thema der DIN EN ISO 16032 ist die Messung des Schalldruckpegels von haustechnischen Anlagen oder von Aktivitäten im Gebäude.

Entrauchung von Garagen richtig gemacht

Im Rahmen der VDI-Lüftungsregeln behandelt der Entwurf der VDI 2053 Blatt 2 vom März 2023 die Entrauchung von Garagen. Einsprüche sind noch bis zum 31.08.2023 möglich.

Der Richtlinienentwurf gilt für natürliche und maschinelle Entrauchungsanlagen in geschlossenen Garagen, automatische Anlagen werden nicht behandelt. Garagen sind in diesem Zusammenhang Gebäude oder Gebäudeteile, die dem Abstellen von Kfz dienen. Der Entwurf beschränkt sich dabei ausschließlich auf Garagen mit Personenkraftwagen mit jeglicher Art der Antriebsmaschine. Behandelt werden:

  • Aufgaben einer Entrauchungsanlage;
  • Bauordnungsrechtliche Randbedingungen;
  • Brandszenarien;
  • Strömungsbetrachtung;
  • Dimensionierung Bauteilanforderung;
  • Regelung, Steuerung, Auslösung;
  • Inbetriebnahme, Prüfung, Instandhaltung.
  • Die Anhänge A und B beinhalten:

  • Berechnungsbeispiel – Grundsatzmodell (Schichtung und Verdünnung);
  • Diagramme für die Ermittlung des Entrauchungsvolumens durch Verdünnung.
  • So widerstandsfähig müssen Entrauchungsleitungen sein

    Der Entwurf der DIN EN 1366 Blatt 8 vom Mai 2023 in deutscher und englischer Sprache ersetzt die Norm vom Oktober 2004 und befasst sich im Rahmen der Feuerwiderstandsprüfungen mit den Entrauchungsleitungen.

    Der Normentwurf legt Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Entrauchungsanlagen fest. Dieses Prüfverfahren gilt nur für Entrauchungsleitungen, die von einem Brandabschnitt, aus dem der Rauch im Brandfall abgesaugt werden soll, über einen weiteren Brandabschnitt führen. Er stellt die Brandeinwirkung für einen Vollbrand dar. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Prüfeinrichtungen;
  • Prüfbedingungen;
  • Probekörper;
  • Einbau des Probekörpers;
  • Konditionierung;
  • Anwendung von Messeinrichtungen;
  • Durchführung der Prüfung;
  • Leistungskriterien;
  • Prüfbericht;
  • direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse.
  • Der normative Anhang A beinhaltet die Messung des Volumen- / Massestroms.

    Die informativen Anhänge B und C beschreiben Aspekte zu:

  • Messung der Sauerstoffkonzentration;
  • Details zur Messung der Sauerstoffkonzentration mit parametrischem Zellmessgerät;
  • Nutzung von Korrekturfaktoren für die Berücksichtigung verschiedener Parameter.
  • Der Entwurf von Blatt 9 der DIN EN 1366 vom Mai 2023 ersetzt die Norm vom August 2008 und liegt ebenfalls in deutscher und englischer Fassung vor. Dieser Normentwurf legt Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit von Entrauchungsanlagen fest, die nur für die Anwendung in einem Einzelabschnitt eingesetzt werden. Bei solchen Anwendungen ist beabsichtigt, dass die Rauchabzugsanlage nur bis zu einem Flashover (typischerweise 600 °C) arbeitet. Dieses Prüfverfahren ist nur für aus nichtbrennbaren Baustoffen (Euroklasse A1 und A 2-s 1) konstruierte Leitungen geeignet, außerdem nur für vierseitige und kreisförmige Leitungen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Prüfeinrichtungen;
  • Prüfbedingungen;
  • Probekörper;
  • Konditionierung;
  • Einbau des Probekörpers;
  • Anwendung von Messeinrichtungen;
  • Prüfverfahren;
  • Leistungskriterien;
  • Prüfbericht.
  • Der normative Anhang A beinhaltet die Messung des Volumen- / Massestroms.

    Die informativen Anhänge B und C beschreiben Aspekte zu:

  • der Messung des Sauerstoffgehalts;
  • der Anwendung von Korrekturfaktoren für die Berücksichtigung verschiedener Parameter.
  • Schäden an Kühlkreisläufen vermeiden

    Die VDI / BTGA 6044 vom April 2023 widmet sich der Vermeidung von Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen.

    Die Richtlinie ist anzuwenden im Bereich der TGA innerhalb von Gebäuden und auf Grundstücken einschließlich für industrielle Anwendungsfälle Kaltwasser- und Kühlkreisläufe mit Umlaufwassertemperatur < 40 °C. Für Kaltwasser- und Kühlkreisläufe, deren Füllwasser mit Frostschutzmitteln gemischt ist, werden zu beachtenden Besonderheiten in einem Abschnitt beschrieben. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Neuanlagen;
  • Bestandsanlagen/Anlagenstörungen.
  • Die Anhänge A bis E beschreiben:

  • Hinweise zur pH-Messung;
  • Begriffserklärung „atmosphärisch / korrosionstechnisch offene / geschlossene“ Anlage;
  • Protokoll – wassertechnische Untersuchung;
  • Anlagensteckbrief für Kaltwasser- und Kühlkreisläufe;
  • Beispiel für die Gliederung eines Betriebsbuchs.
  • Kälte- und Wärmedämmungen richtig ausführen

    Die DIN 4140 vom Mai 2023 in deutscher und englischer Sprache ersetzt die Norm vom April 2014 und befasst sich mit der Ausführung von Kälte- und Wärme-Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung.

    Dazu zählen Produktions- und Verteilanlagen wie z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs- und Lüftungs-, Klima-, Kalt und Warmwasseranlagen, wobei entsprechende brandschutz- und/oderschallschutztechnische Anforderungen einschlägiger Normen zu beachten sind.

    Die Norm wurde redaktionell und technisch überarbeitet, neue Dämmstoffe, aktuelle nationale und europäische Regelungen berücksichtigt. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • allgemeine Anforderungen;
  • Wärmedämmung;
  • Kältedämmung;
  • Dämmung von Wechseltemperaturanlagen;
  • weitere Komponenten von Dämmsystemen.
  • Die informativen Anhänge A bis H beinhalten Aussagen zu:

  • Aufbau von Wärme- und Kältedämmungen;
  • Anhaltswerte von Dämmstoffeigenschaften;
  • Befestigungsmöglichkeiten für Dämmstoffe;
  • Dämmschichtdicken-Empfehlung für betriebstechnische Anlagen;
  • Vergleich der Brandschutzklassen nach DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1;
  • Anwendungsbeispiele für Kältedämmung;
  • Bauteildurchdringung von Luftleitung;
  • Inspektion.
  • So misst man den Schalldruckpegel im Haus

    Thema des Entwurfs der DIN EN ISO 16032 vom Mai 2023 in deutscher und englischer Fassung, die die Norm vom Dezember 2004 ersetzt, ist die Messung des Schalldruck­pegels von haustechnischen Anlagen oder Aktivitäten im Gebäude.

    Der Normentwurf legt Verfahren zur Messung des Schalldruckpegels von haustechnischen Anlagen in Gebäuden oder anderen Schallquellen innerhalb oder außerhalb des Gebäudes fest. Er umfasst speziell Messungen von Sanitäranlagen, haustechnischer maschineller Lüftungs-, Heizungs- und Kühlanlagen; von Aufzügen, Müllabwurfschächten, Warmwasserspeichern, Gebläsen, Pumpen und anderen haustechnische Zusatzausrüstungen sowie motorgetriebenen Garagentoren.

    Der Normentwurf kann jedoch auch auf Messungen von Anlagen und Tätigkeiten in oder in der Nähe eines Gebäudes angewendet werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Definition von Größen;
  • Messausrüstung;
  • Prüfverfahren – Allgemeines;
  • Durchführung der Messung;
  • Messung der Nachhallzeit;
  • Korrektur der Fremdgeräusche;
  • Präzision;
  • Prüfbericht.
  • Die normativen Anhänge A und B beinhalten Aspekte zu:

  • Korrekturwerte für die A- und C-Bewertung;
  • Betriebsbedingungen und Betriebszyklen für die Messung des maximalen Schalldruckpegels und des äquivalenten Dauerschalldruckpegels.
  • Der informative Anhang C enthält Vor­drucke für die Angabe von Ergebnissen.
  • Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen

    Tags