Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Absorptionskälte kommt

Der Markt für Absorptionskältemaschinen für Prozesskühlung und Gebäudeklimatisierung verzeichnet seit Jahren ein stabiles Wachstum je nach Leistungsklasse von drei bis fünf Prozent. Das hat unser Autor Wolfgang Schmid herausgefunden. Insgesamt wurden im letzten Jahr 130 Absorptionskältemaschinen installiert, davon etwa 6,3 MW Kälteleistung mit Absorptionskältemaschinen unter 200 kW und etwa 38,7 MW Kälteleistung mit Geräten über 200 kW je Absorptions­kältemaschine. Wichtigster Treiber für diesen Nischenmarkt ist das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz von 2002 bzw. die Novellierung 2009, das sich besonders positiv auf die thermische Kälteerzeugung mittels Wärmeauskopplung aus Klein-BHKW auswirkt. Über die aktuelle Marktentwicklung und die Per­spektiven von Absorptionskältemaschinen sprach Wolfgang Schmid mit Ivo Eiermann von Johnson Controls, Systems & Services GmbH. Lesen Sie dazu unser Interview Spürbare Impulse durch Klein-BHKW ab Seite 18.

Mit der Absorptionskälte befasst sich auch unser Beitrag Fernwärmebasierte Kälteversorgung von Stefan Petersen, Walther Hüls et al. (ab Seite 64). In Deutschland werden derzeit rund 15 Prozent des elektrischen Stroms zu Kühlzwecken eingesetzt, fanden die Autoren der TU Berlin heraus. Im Rahmen der Summerheat-Studie wurde ermittelt, dass der Klimatisierungsbedarf in Deutschland von 2006 bis 2030 um 50 Prozent zunehmen wird. Der Schwerpunkt liege hierbei im Gewerbe- / Handel- und Dienstleistungsbereich (GHD) und im Wohnungsbereich. Eine bisher kaum praktizierte Nutzung von Niedrigtemperaturwärme (z. B. Fernwärme) im Sommer ist die Bereitstellung von Klimatisierungskälte mittels Absorptionskälteanlagen. Neben der direkten Auslastungserhöhung bestehender KWK-Kapazitäten und der einhergehenden Erhöhung des KWK-Stromanteils könnte durch die Substitution von elektrisch betriebenen Kälteanlagen eine Reduzierung der Stromnachfrage in den sommerlichen Spitzenzeiten zu einer Reduzierung der vorgehaltenen Kraftwerkskapazitäten führen, stellen die Autoren des Beitrags fest.

Dass der Markt für Absorptionskälteanlagen gerade in Deutschland immer interessanter wird, hat die 2000 im norditalienischen Treviso gegründete IBT Group veranlasst, ihre Europazentrale im österreichischen Klagenfurt zu eröffnen. Von hier aus will sie sich den europäischen und dabei in erster Linie den deutschen Markt erschließen. Zielmarkt Deutschland im Visier heißt unser dritter Beitrag zum Thema Absorptionskälte in dieser KK-Ausgabe (ab Seite 50). Die IBT Group blickt heute auf den Bau von 112 Absorptionskältemaschinen des südkoreanischen Herstellers Century zurück. Kürzlich installierte IBT die Trigenerationsanlage am komplett sanierten San Raffaele Krankenhaus in Mailand. Mit 11 MW Leistung die größte ihrer Art in Italien. Die gesamte von IBT installierte Leistung erreicht damit 94 MW.

Eine aufschlussreiche Lektüre bei diesen und weiteren interessanten Themen im Heft wünscht

Ihr

Markus Simmert