Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Klimaanlageninspektion, RLT-Geräte, mobile Luftreiniger, Luftfiltersysteme, Küchenlüftung

Lüftung im Vordergrund

Nach 26Jahren hat der Herstellerverband Raumlufttechnische Gerätee. V. seine RLT-Richtlinie01 aktualisiert und der herrschenden Normen- und Vorschriftenlage angepasst. Auf breites Interesse dürfte die VDI-EE4300 Blatt14 stoßen, da sie die Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten definiert. Dazu passt der Entwurf der VDI3803 Blatt4, der Forderungen an Luftfiltersysteme stellt (VDI-Lüftungsregeln), konkret an Partikelfilter. Weitere Abscheideverfahren werden ebenfalls angesprochen.

Das Spezialgebiet der Küchenlüftung wird von der Normenreihe DINEN16282 thematisiert. Blatt3 beschreibt Gestaltungs- und Sicherheitsanforderungen für Küchenlüftungsdecken, während Blatt7 sich mit Einbau und Betrieb von stationären Feuerlöschanlagen befasst.

GEG-gerechte energetische Bewertung von Klimaanlagen

Die DINSPEC15240 Beiblatt1 vom September2021 gibt im Rahmen der energetischen Inspektion von Klimaanlagen Hinweise zur Durchführung entsprechend dem Gebäudeenergiegesetz GEG2020.

Das Beiblatt1 ergänzt damit die DINSPEC15240 vom März2019 für die Durchführung der energetischen Inspektion gemäß Gebäudeenergiegesetz §§74 und 75 an Klimaanlagen und an kombinierten Klima- und Lüftungsanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von 12 bis 70kW. Zudem wird die Bewertung der Gebäudeautomatisierungssysteme als Ersatzoption zur energetischen Inspektion abgedeckt. Inhaltlich werden dargelegt:

  • Begriffe;
  • Anforderungen an die Gebäudeautomatisierungssysteme;
  • Inspektion von Anlagen zwischen 12 und 70kW Nennkälteleistung.
  • Allgemeine Anforderungen an Raumlufttechnische Geräte

    Die RLT-Richtlinie01 des Herstellerverbands Raumlufttechnische Gerätee. V. vom Juni2021 ist eine Überarbeitung der Norm aus dem Jahr1995. Die Richtlinie wurde sowohl an die aktuellen Normen als auch gesetzgeberischen Vorschriften angepasst, insbesondere in Form von Tabellen. Inhaltlich werden dokumentiert:

  • Begriffe;
  • Energieeffizienzklassen;
  • Anforderungen an RLT-Geräte.
  • Der AnhangA enthält 24Tabellen mit wichtigen Kennzahlen aus Richtlinien.

    Anforderungen an mobile Luftreiniger

    Die VDI-EE4300 Blatt14 vom September2021 definiert im Rahmen des Messens von Innraumluftverunreinigungen die Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten

    Diese VDI-Expertenempfehlung beschreibt die Anforderungen, mit denen eine effektive Verringerung der Virenlast in Innenräumen erreicht werden soll. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Grundlagen zum Einsatz mobiler Luftreiniger;
  • Anforderungen an mobile Luftreiniger;
  • Prüfkriterien und Prüfanforderungen;
  • Prüfung.
  • Was von Luftfiltersystemen gefordert wird

    Der Entwurf der VDI3803 Blatt4 vom September2021 definiert Anforderungen an Luftfiltersysteme (VDI-Lüftungsregeln), konkret an Partikelfilter. Weitere Abscheideverfahren werden angesprochen. Der Entwurf gilt für alle RLT-Anlagen und befasst sich mit der Filteranwendung für raumlufttechnische Anlagen:

  • im Wohn- und Bürobereich;
  • für öffentliche Bauten, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe, Schulen, Sportanlagen usw.;
  • im Gesundheitswesen;
  • im Pharma-, Labor- und Lebensmittelbereich;
  • im Optik-, Feinmechanik- und Elektronikbereich;
  • in der industriellen Lüftungstechnik.
  • Behandelt werden:

  • Begriffe;
  • Luftverunreinigungen;
  • Prüfen und Klassifizieren von Luftfiltern;
  • Planung, Ausführung, Betrieb von Luftfilteranlagen;
  • Prüfung eingebauter Luftfiltersysteme;
  • Instandhaltung von Luftfiltern;
  • Molekularfilter (ANC-Filter);
  • Spezialfilter und Oberflächenfilter.
  • Die AnhängeA bis F enthalten Aussagen zu:

  • Kriterien für die Filterauswahl;
  • Bauformen und Abmessungen gängiger Filter;
  • Filterangaben für Submissionsunterlagen/Ausschreibungstexte;
  • Kontaminationsfreier Filterwechsel;
  • Molekularfiltration;
  • Beispiele für die Messanordnungen für in-situ-Scanverfahren am endständigen Schwebstofffilter.
  • Küchenlüftungsdecken richtig und sicher gestalten

    Die DINEN16282 Blatt3 vom August2021 ersetzt die Norm vom Februar2018 und beschreibt Gestaltungs- und Sicherheitsanforderungen für Küchenlüftungsdecken. Die Norm legt die Anforderungen für die Gestaltung, die Konstruktion, die Installation und den Betrieb von Küchenlüftungsdecken fest, einschließlich der technischen Sicherheit, der Ergonomie und hygienischen Aspekte.

    Sie gilt für Lüftungsanlagen in Großküchen, dazugehörigen Bereichen und andere Lebensmittel verarbeitenden Installationen, die für den gewerblichen Bereich bestimmt sind. Küchen und dazugehörige Bereiche sind spezielle Räume, in denen Speisen zubereitet werden, Geschirr und Geräte gewaschen und gesäubert werden und wo Lebensmittel gelagert werden. Die Norm gilt nicht für Küchenlüftungsanlagen, die für den Privathaushalt bestimmt sind.

    In der Norm wird ein Verfahren zur Überprüfung der Anforderungen festgelegt, was durch Besichtigung und / oder Nachmessen geschieht. Der Inhalt der Norm entspricht vollständig europäischen Festlegungen.

    Stationäre Feuerlöschanlagen für Großküchenlüftungen

    Blatt7 der DINEN16282 vom Juli2021 ersetzt die Norm vom Dezember2017 und befasst sich mit Einbau und Betrieb von stationären Feuerlöschanlagen in Be- und Entlüftungen für gewerbliche Küchen. Die Norm legt dazu die Anforderungen fest und gibt Empfehlungen für die Gestaltung, die Installation, die Prüfung, Wartung und die Sicherheit von Küchenfeuerlöschanlagen in Gebäuden.

    Der Geltungsbereich entspricht den Aussagen für das Blatt3 der Norm.

    In Blatt7 der Norm wird ein Verfahren zur Überprüfung jeder Anforderung festgelegt, was ebenfalls durch Besichtigung und/oder Nachmessen erfolgt. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Brandgefahr/Brandlast;
  • Sicherheitstechnische Anforderungen;
  • Hygiene-Anforderungen;
  • Inspektion und Wartung;
  • Installation und Kennzeichnung.
  • Der Abschnitt4.2.2. wurde spezifiziert. 

    Prof.Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden,Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen