Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Schwerpunkt Lüftung, aber auch Klimatisierung, BIM und TGA-Planung

Was gibt es Neues in der Normenwelt?

Wie man den Schallleistungspegel von Lüftungskonvektoren bestimmt, ist im Entwurf der DIN EN 16583 nachzulesen. Planung, Auslegung, Einbau und Inbetriebnahme von Laborlüftungssystemen sind Themen der DIN CEN / TS 17441. Der Entwurf der VDI 4300 Blatt 12 definiert Messstrategie und die Bestimmung von ultrafeinen Partikeln in der Innenluft. Welche Qualifikationen für die Beurteilung von Raumluftqualität und -befeuchtung erworben werden müssen, nennt die VDI-MT 6022 Blatt 2.

VDI 3805 Blatt 7 behandelt die Regelung des Produktenaustauschs im rechnergestützten Planungsprozess für Ventilatoren und Zubehör auf der Basis von Blatt 1 der Norm. Wie die TGA-Dokumentation konkret aussehen muss, konkretisiert der Entwurf der VDI 6026 Blatt 1.

Installation von Flächenkühlsystemen

Der Richtlinienentwurf DIN EN ISO 11855 Blatt 5 vom Juli 2020 in deutscher und englischer Fassung legt die Anforderungen für die Installation flächenintegrierter Strahlheizungs- und -kühlsysteme fest. Er ersetzt die Ausgabe vom November 2015.

Es werden allgemeine und einheitliche Anforderungen an die Auslegung und Konstruktion von Fußboden-, Decken- und Wandheizungs- sowie -kühlsysteme bestimmt, um die Tauglichkeit der Heizungs- und Kühlsysteme für ihre jeweilige Anwendung zu gewährleisten. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Installation.
  • Der informative Anhang A beschäftigt sich mit der Vermeidung von Korrosion.
  • Der Normentwurf wurde an den aktuellen Stand der Technik angepasst und redaktionell überarbeitet.

    Energieeffizienz von Reinluftgeräten

    Die DIN EN ISO 14644 Blatt 16 vom Juni 2020 beschäftigt sich mit der Energieeffizienz von Reinräumen und Reinluftgeräten, darunter Ventilations- und Filtersysteme. Die Norm enthält einen Leitfaden und Empfehlungen für die Optimierung des Energieeinsatzes und Aufrechterhaltung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Reinräumen, reinen Bereichen und separierenden Reinraummodulen. Daneben gibt es eine Anleitung für die Gestaltung, den Bau, die Inbetriebnahme und den Betreib von Reinräumen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Prozess zur Bewertung
    und Implementierung
    der Energiereduzierung;
  • Auswirkung der Spezifikation der Nutzeranforderungen (URS) auf den Energie­verbrauch;
  • Luftvolumenstrom und Ausgleichfaktoren;
  • Energiemanagement: Abdrehen, Abschalten und Wiederherstellung;
  • adaptive Steuerung;
  • Heiz- und Kühllasten;
  • Ventilator- und Filterauswahl;
  • Beleuchtungsstärken;
  • Einweisung;
  • Betrieb;
  • Wartung;
  • Außerbetriebnahme.
  • Die informativen Anhänge A bis F behandeln Aspekte zu:

  • Quellstärke: Luftvolumen und Anwendungsbeispiel;
  • Energieeinsparmöglichkeiten;
  • Wirkungsbeurteilung;
  • Benchmarking: Energie­leistungsindikatoren
    für Reinräume;
  • nützliche Maßnahmen zur Minimierung übermäßiger Heiz- und Kühlverluste oder -gewinne;
  • Beispiel für die Reduzierung eines kritischen Bereichs.
  • Messung und Klassifizierung der Luftreinheit in Reinräumen

    Der Entwurf der VDI 2083 Blatt 1.1 vom Juni 2020 behandelt Partikeleinheitsklassen der Luft in Reinräumen anhand nanopartikulärer Konzentration (ACnP). Er beschreibt die Messung und Klassifizierung der Luftreinheit in Bezug auf Nanopartikel mit Abmessung von 5 nm bis zu < 100 nm ungeachtet von deren Herkunft. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Klassifizierungssystem;
  • Anforderungen an die technische Ausstattung zur Messung;
  • Vorgehensweise zur Charak­terisierung reiner Bereiche und Betriebsmittel.
  • Der Anhang beschreibt die Anzahl der Zählereignisse und der
    anzuwendenden Messzeit.

    Schallleistungspegel von Lüftungskonvektoren

    Der Entwurf der DIN EN 16583 vom Mai 2020 in deutscher und englischer Fassung – er ersetzt die Norm vom Oktober 2015 – gibt Hinweise zur Bestimmung des Schallleistungspegels von Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren. Der Normentwurf gilt für fabrikmäßig gefertigte einzelne Baueinheiten von Wasser-Luft-Konvektoren (Ventilatorkonvektor, Fan Coil), die eine Kühl- und/oder Heizfunktion haben, jedoch keine eigene Kühl- oder Heizquelle. Er deckt sowohl Geräte mit ungehinderter Abgabe als auch solche mit Luftkanalanschluss ab, die aufgrund des Kanalwiderstandes einen maximalen Außendruck von höchsten 120 Pa aufweisen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Messgeräte;
  • Betrieb des Gerätes;
  • Einbau;
  • akustische Messung;
  • Unsicherheit;
  • Prüfbericht;
  • aufzuzeichnende Daten;
  • Herstellerangaben.
  • Der informative Anhang ZA beinhaltet den Zusammenhang zwischen der Norm und den Anforderungen der Verordnung (EU) 2016 / 2281.

    Inhaltlich wurde die Norm redaktionell überarbeitet, die normativen Verweise aktualisiert und der informative Anhang ergänzt.

    Lüftungssysteme in Laboratorien

    DIN CEN / TS 17441 vom Juli 2020 ersetzt die DIN 1946 Blatt 7 vom Juli 2009 und gilt für die Planung, Auslegung, den Einbau und die Inbetriebnahme von Laborlüftungssystemen. Sie gilt auch für wissenschaftliche Fachräume in Schulen, soweit diese mit einem Lüftungssystem ausgestattet sind. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Aufgaben der Lüftungssysteme;
  • Auslegung und bauliche Ausführung von Lüftungssystemen;
  • Anforderungen an Zuluftanlagen;
  • Anforderungen an Abluftanlagen;
  • Schalldruckpegel;
  • Lüftungssystemen in mikrobiologischen Laboren;
  • Angaben über Lüftungssysteme und Kennzeichnung im Labor.
  • Der informative Anhang A beschäftigt sich mit nationalen lufttechnischen Vorschriften.

    Es wurden Ergänzungen der ursprünglichen DIN 1946 Blatt 7 hinsichtlich von Abluftvolumenströmen, Angaben zu Luftgeschwindigkeiten in Lüftungskanälen und erlaubten Schalldruckpegeln in Laboren vorgenommen.

    Messen von Innenraum-­Luftverunreinigungen

    Der Entwurf der VDI 4300 Blatt 12 vom Juli 2020 definiert Messstrategie und die Bestimmung von ultrafeinen Partikeln in der Innenluft. Einsprüche sind noch bis 31.10.2020 möglich. Der Richtlinienentwurf gilt unter anderem für Wohn-, Heimwerker-, Freizeit- und Kellerräume sowie Küchen und Badezimmer, jedoch auch für Arbeitsräume und Arbeitsstätten, die in Bezug auf Luftschadstoffe keiner gefährdungsrechtlichen Regelung unterliegen. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Quellen ultrafeiner Partikel;
  • Dynamik von ultrafeinen Partikeln im Innenraum;
  • Messverfahren;
  • Messtrategie.
  • Die Anlagen A bis D beschreiben Aspekte zu:

  • Kerzenabbrand;
  • Anwendung von CPC’s zur Eruierung von Partikelquellen;
  • Forschungsstudie zur Untersuchung der UFP-Belastung in Wohnungen¸
  • Fallbeispiel Varnskühler 1 – Einsatz von Messgeräten zur Bestimmung von ultrafeinen Partikeln.
  • Mitarbeitende für Raumluftqualität und -befeuchtung qualifizieren

    VDI-MT 6022 Blatt 2 vom Juli 2020 beschreibt die in Blatt 1, Blatt 6 und Blatt 7.1 geforderten Qualifizierungen, konkret die Inhalte und Anforderungen, die zur Anwendung der genannten Richtlinien erforderlich sind. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe zur Qualifikation und Schulung von Personal;
  • erworbenen Handlungs­kompetenzen;
  • Qualitätsmerkmale von Schulungen und Unterweisungen;
  • Auffrischungsschulungen.
  • Produktenaustausch von Ventilatoren

    VDI 3805 Blatt 7 vom Juni 2020 behandelt im Rahmen des Produkten­austauschs in der technischen Gebäudeausrüstung die Ventilatoren. Ziel der Richtlinie ist die Regelung des Produktenaustauschs im rechnergestützten Planungsprozess für Ventilatoren und Zubehör auf der Basis von Blatt 1 der Norm. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Produktstruktur;
  • Datensatzaufbau;
  • Anwendungsbeispiel.
  • Grundlagen von BIM

    Die VDI 2552 Blatt 1 vom Juli 2020 befasst sich mit den Grundlagen des Building Information Modeling (BIM). Die Richtlinie berücksichtigt nationale und internationale Standards und Spezifikationen sowie Best Practice Erfahrungen und stellt insbesondere den Bezug zur Erstellung und Nutzung von Bauwerksinformationen während des Planens und Bauens eines Bauwerks oder einer Anlage her. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Einführung in die Methodik;
  • Anwendung;
  • Datenmodelle.
  • Die Anhänge A bis C beinhalten Aussagen zu:

  • Hinweise zur Einführung von BIM in Organisationen;
  • Hinweise zur Zusammenarbeit einer gemeinsamen Datenumgebung (CDE);
  • Anwendungsbeispiel für Detaillierungsgrade.
  • Wie muss die TGA-Dokumentation aussehen?

    Der Entwurf der VDI 6026 Blatt 1 vom Juli 2020 beschreibt im Rahmen der Dokumentation in der Technischen Gebäudeausrüstung Inhalte, Umfang und Beschaffenheit von Planungs- Ausführungs- und Revisionsunterlagen, die während der Abwicklung eines TGA-Projekts zu erstellen sind. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Dokumentationstabellen;
  • Facility-Management (FM);
  • Building Information Modeling (BIM);
  • Nachhaltigkeit;
  • Tabellen Planungsphasen.
  • Prof.Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen