Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen

Normenreihe DIN EN 16905 mit neuen Entwürfen

Der Norm-Entwurf gilt nur für Geräte miteiner maximalen Wärmebelastung von 70 kW (bezogen auf den Heizwert) bei Norm-Nennbedingungen, konkret für Geräte

mit endothermischen Gasmotoren, die durch vollständig automatische Regelungen gesteuert werden;

mit geschlossenen Kühlkreissystemen, in denen Kühlmittel nicht direkt mit dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Fluid in Berührung kommt;

mit einer Temperatur des Wärme-übertragungsmediums im Heizsystem (Heizwasserkreislauf), die bei normalem Betrieb 105 °C nicht überschreitet;

mit einem höchsten Betriebsdruck im Heizungswasserkreislauf (falls installiert), der 6 bar nicht überschreitet, und mit einem höchsten Betriebsdruck im Trinkwasserkreislauf (falls installiert), der 10 bar nicht überschreitet.

Der Norm-Entwurf gilt ausschließlich für Geräte, die zur Raumheizung oder -kühlung oder zur Kälteerzeugung mit oder ohne Wärmerückgewinnung angewendet werden. Nicht behandelt werden Geräte, deren Kondensator mit Luft oder durch Verdampfung von zusätzlichem Wasser auf der Außenseite gekühlt wird.

In der Norm werden Systeme, Single-Split- und Multi-Split-Systeme be-handelt, auch Ein- und Zweikanal-Ein-heiten. Sie gilt für Geräte, die einer Typprüfung zu unterziehen sind. Die Norm ist gleichzeitig Bestandteil des DVGW-Regelwerks Gas. Um Zweifelsfälle bei der Übersetzung auszuschließen, ist allen Teilen der Normenreihe die englische Originalfassung beigefügt.

Blatt 1: Begriffe

Dieser Teil legt die Begriffe für gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen fest, die für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb unter Einbeziehung von Wärmerückgewinnung vorgesehen sind.

Blatt 3: Prüfbedingungen

Dieser Teil legt die Prüfbedingungen für die Einstufung von Energieparametern von gasbefeuerten endothermischen Motor-Wärmepumpen für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb einschließlich der Wärmerückgewinnung des Motors fest.

Die informativen Anhänge  ZA und ZB weisen auf den Zusammenhang dieser Norm mit den grundlegenden Anforderungen der EU-Verordnungen 813/2013 und 811/2013 hin.

Blatt 4: Prüfverfahren

Dieser Teil legt die Prüfverfahren von gasbefeuerten endothermischen Motor-Wärmepumpen für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb einschließlich der Wärmerückgewinnung des Motors fest.

Ausführlich behandelt werden die Prüfverfahren einschließlich der Grundlagen des Berechnungsverfahrens, die Prüfung der Wärmerückgewinnung bei luftgekühlten Multi-Split-Geräten und der Prüfbericht.

Die normativen Anhänge  A bis E und G behandeln Aspekte zu Kalorimeter-Prüfverfahren; Luft-Enthalpie-Prüfverfahren (Innenseite); in den Anhängen A und B behandelte Symbole; Wasser-Enthalpie-Verfahren; direktes Verfahren für Luft/Wasser-(Sole-) und Wasser-(Sole)/Wasser-(Sole) Geräte; Bestimmung des Wirkungsgrades der Pumpe.

Die informativen Anhänge  F, H bis L beinhalten Aussagen zu: Messkontrollkriterien für Wasser-(Sole)/Wasser-(Sole) Geräte; Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Werte für GUE, AEF und Cd; einzelne“ Korrekturen zur Aufnahme in die globale“ Korrektur der elektrischen Leistungsaufnahme in Abhängigkeit vom GEHP-Gerät, Prüfung der Heizleistung – Fließdiagramme und Beispiel für unterschiedliche Prüfanschnitte; Leistungsbemessung der Innenraum- und Außengeräte von Multi-Split-Systemen und modularen Multi-Split-Systemen mit Wärmerückgewinnung; Messung des Luftvolumenstroms.

Die informativen Anhänge  ZA und ZB weisen den Zusammenhang dieser Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Verordnung  813/2013 und 811/2013 nach.

Blatt 5: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen im Heiz- und Kühlmodus

Dieser Teil legt die Berechnung der Jahresarbeitszahl im Heiz- und/oder Kühlbetrieb einschließlich der Wärmerückgewinnung des Motors fest. Dies betrifft: Teillastbedingungen im Kühlbetrieb; Teillastbedingungen im Heizbetrieb; Berechnungsverfahren für die Bezugswerte des saisonalen Primärenergieverhältnisses im Kühlbetrieb SPERc; Berechnungsverfahren für die Bezugswerte des saisonalen Primärenergieverhältnisses im Heizbetrieb SPERh.

Der normative Anhang A behandelt die Bestimmung der Bezugsjahresheiz-/-kühllasten und Bestimmung der Stundenzahl mit Aktiv-Modus sowie in den Betriebszuständen Temperaturregler Aus‘“, Bereitschaft Aus“ und Kurbelgehäuseheizung für die Berechnung der Bezugswerte SAEFc und SAEFh.

Die informativen Anhänge B bis E beinhalten Aussagen zu: Rechenbeispiel für die Bezugswerte von SGUEc, SAEFc, SEHREgasc,SEHREelecc und SPERc; Rechenbeispiel für die Bezugswerte von SGUEh, SAEFh, SEHREgash, SEHREelech und SPERh; Anpassung der Wassertemperatur bei feststehender Leistung; Ausgleichsverfahren für Luft-zu-Wasser- und Wasser-zu-Wasser-Geräten.

Die informativen Anhänge  ZA und ZB weisen den Zusammenhang zwischen dieser Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Verordnung  813/2013 und 811/2013 nach.

Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,

HTW Dresden, Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA

Fußnoten

Literatur:

[1]DIN EN 16905 Blätter 1, 3, 4 und 5 (Entwurf): Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen, 10 / 2015(Einsprüche waren bis zum 4. November 2015 möglich). Berlin: Beuth Verlag GmbH

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags