Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
ISH 2019 – Nachlese

Anteil internationaler Besucher steigt auf Rekordniveau

Fünf Tage lang stellten insgesamt 2532 Aussteller (Inland: 868, Ausland: 1664) aus 57 Ländern in Frankfurt am Main ihre Produktinnovationen vor. Gleichzeitig baute die ISH ihre Relevanz durch eine deutlich gesteigerte Internationalität aus: 66 Prozent (2017: 64 Prozent) der Aussteller und fast 48 Prozent (2017: rund 40 Prozent) der Besucher kamen aus dem Ausland.

Die besucherstärksten Länder waren China, Italien, Niederlande, Frankreich, Schweiz, Großbritannien, Polen, Belgien, Österreich und die Tschechische Republik. Industrie und Handwerk stellten die größten Besuchergruppen. Zudem bestätigen die Kennzahlen der Marktforschung mit 97 Prozent die Zufriedenheit der Besucher mit dem gezeigten Angebot.

Die Konjunkturaussichten bewerten sowohl Aussteller als auch Besucher positiv. Ausstellerseitig sehen 92 Prozent diese als gut oder befriedigend. Bei den deutschen Ausstellern liegt dieser Wert sogar bei
93 Prozent. Besucherseitig sind es 92 Prozent, bezogen auf deutsche Fachbesucher
94 Prozent.

Trends in Gebäudelüftung und -klimatisierung bestätigt

Die ISH 2019 bestätigte auch die Trends in der Gebäudelüftung und -klimatisierung. Die entsprechenden Firmen, die noch 2017 unter „Aircontec“ zusammengefasst waren, stellten jetzt erstmalig in der ehemaligen Heizungshalle 8 auf einer Ebene aus. Gefragt waren intelligente und individuelle Systemair-Lösungen für Komfortklima sowie intelligente Digitalisierung von der Regelungstechnik bis zu den Planungstools. Das ist beispielsweise das Fazit von Systemair aus Hunderten von Informations- und Beratungsgesprächen auf der diesjährigen ISH.

Die nächste ISH findet vom 22. bis 26. März 2021 in Frankfurt/Main statt.

Bild: Messe Frankfurt
Bild: SI
Bild: SI
Bild: SI
Bild: SI
Bild: SI
Bild: SI
Bild: Airflow

Airflow

Neue Lüftungsgeräte und virtueller Filterwechsel

Seine Lösungen rund um Lüftungsgeräte, digitale Luftverteilung, Messtechnik und iCON-Kleinraumlüfter stellte Airflow vor. Neben dem neuen Lüftungsgerät Duplex 650 Flex, das durch seine kompakte Bauform für die platzsparende Zwischendeckeninstallation geeignet ist, wurde auch das dezentrale Lüftungsgerät Duplex Vent S1000 für die Schullüftung gezeigt. Möglich war ein virtueller Gang auf das Dach eines Bürogebäudes, auf dem ein Lüftungsgerät stand. Hier konnte man dann mit virtuellem Werkzeug ausprobieren, wie schnell und einfach z. B. ein Filterwechsel durchgeführt werden kann. Beim Lüftungsgerät Duplex 650 Flex für einen Volumenstrom bis 650 m³/h werden durch den geregelten Luftaustausch Wärmeverluste vermindert. www.airflow.de

Bild: Brink

Brink

Balancierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Brink Climate Systems stellte sein neues Gerät Flair 225 vor, eine Erweiterung der Gerätereihe für balancierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG). Darüber hinaus gab es verschiedene verbesserte Produktversionen zu sehen. Flair 225, das allerdings erst ab Anfang 2020 erhältlich sein soll, ist eine noch kompaktere Variante der Flair-Modelle 325 und 400. Aufgrund der Baugröße und des Luftvolumenstroms von max. 225 m³/h eignet sich das Gerät für die Belüftung kleinerer Wohneinheiten. Die Baureihe wird zudem um Plus- und Enthalpie-Varianten erweitert. Als gemeinsames Merkmal wird die Balance zwischen thermischem Wirkungsgrad und Energieverbrauch bei der Bereitstellung der korrekten Frischluftmenge in jeder Situation genannt. Der ebenfalls neue Dämpfer Flair Silencer bewirkt eine noch bessere Schallabsorption. Der Luftbefeuchter Evap lässt sich in jedes zentrale Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung integrieren und sorgt dann automatisch für eine bessere Feuchtebilanz im Haus. Die verbesserte Version des Pure Induct reinigt Luftverschmutzungen von draußen und bewirkt mittels Ionisation saubere Luft im Haus. www.brinkclimatesystems.de

Carel

Konnektivitäts- und Inverter-Lösungen

DC-Inverter-Technik setzt Carel unter anderem bei Wärmepumpen, Verflüssigersätzen, Verbundanlagen und Kühlstellen ein. Wegen der Modulationsmöglichkeit sind durch eine Echtzeitanpassung an die Kühllast bis 40 Prozent Energieeinsparung möglich. Komplettlösungen des Herstellers mit speziellen Regelalgorithmen beinhalten das elektronische Steuergerät, Expansionsventil, Inverter und DC-Verdichter. Expertensysteme für die Anlagenüberwachung erledigen die Leistungs- und Instandhaltungsoptimierung der Anlage. Die integrierte Konnektivität der neuen Feldgeräte informiert Anwender über die aktuellen Betriebsbedingungen der Anlagen und erleichtert die Wartung. Boss ist eine lokale Überwachungs- und Optimierungslösung für kleine Märkte, Kühlgutlager und kleine Gewerbegebäude, die auch verschiedene Energiespar-Algorithmen beinhaltet. Wärmepumpen für natürliche Kältemittel lassen sich einfach installieren. Sie sind mit Inverter-Technik, BLDC-Verdichtern und elektronischem Wärmepumpen-Expansionsventil ausgestattet. Der adiabatische Luftbefeuchter humiFog direct regelt die Raumfeuchte energieeffizient. Durch die spontane Verdunstung der Wassertropfen in der Luft wird der Umgebung die von den Arbeitsmaschinen erzeugte Wärme entzogen und die Temperatur sinkt. Die Hochdruckzerstäubung erfordert nur 4 W elektrische Energie pro Liter zerstäubtes Wasser. www.carel.de

Bild: Daikin

Daikin

Wärmepumpe für Neubau und Renovierung

Mit der Altherma 3 H HT bringen Rotex und Daikin ab Herbst 2019 eine Wärmepumpe (COP >5) im eleganten Design mit Heiz- und Kühlfunktion. Mit Vorlauftemperaturen bis 70 °C bei -15 °C Außentemperatur und der freien Wahl zwischen Fußbodenheizung und Radiatoren eignet sie sich für die Renovierung. Ein Scroll-Verdichter mit Doppeleinspritzung für das Kältemittel R32 verringert den CO2-Ausstoß um 75 Prozent. Der Betrieb ist bis -28 °C möglich. Die Wärmepumpe liegt in drei Leistungsgrößen 14 kW, 16 kW und 18 kW vor. Bei -15 °C erreicht sie wegen einer besonderen Kompressortechnik und ohne zusätzlichen Heizstab eine Heizkapazität von 10 kW, 12 kW oder 14 kW. Mit 35 dB(A) in 3 m Abstand ist die die Wärmepumpe besonders leise, ermöglicht durch geräuschentkoppelte Verdichter, spezielle Ventilatoren und dreifache Schalldämpfung. Das Kältemittel zirkuliert ausschließlich in der Wärmepumpe, die lediglich durch wasserseitige Verbindungen mit dem Innengerät verbunden ist. Sie ist mit allen Innengeräten kompatibel. www.daikin.de

ebm-papst

Bild: ebm-papst

Axialventilatoren in kleineren Baugrößen

Seine Axialventilatoren-Baureihe AxiBlade hat ebm-papst mit weiteren kleineren Baugrößen 630 und 710 erweitert. Ihre Laufräder bestehen aus einem Verbundwerkstoff mit profilierter Schaufelgeometrie und Winglets für einen höheren Wirkungsgrad. Die Laufräder sind auf unterschiedliche Motoren ausgelegt, mit denen sie kombiniert werden können. Die stabilen Schutzgitter sind strömungstechnisch günstig gestaltet. Der robuste Blechwandring mit korrosionsbeständiger Lackierung trägt zur höheren Gesamtstabilität bei. Bis zum Jahresende soll es weitere Motorvarianten in EC- und AC-Technik geben. Somit decken die neuen Ventilatoren Volumenströme bis 25 000 m³/h bei einem Druckbereich bis 450 Pa ab. Alle lassen sich einfach anschließen und durch gleiche Einbaumaße 1:1 gegen bisherige Ventilatoren austauschen. Die Ventilatoren arbeiten mit einem statischen Wirkungsgrad bis 53 Prozent und erzielen abhängig von der Einbausituation eine Geräuschreduktion bis 4 dB(A) gegenüber der bisherigen Baureihe. www.ebmpapst.com

Bild: Helios Ventilatoren

Helios

Kompaktlüftungsgeräte vielfältig konfigurierbar

Die Kompaktlüftungsgeräte Air1 von Helios stellen mit drei Geräteserien und Luftleistungen von 500 bis 15 000 m3/h Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche dar. Zu den vielseitigen technischen Varianten zählen Decken- oder Standmontage, Kreuzgegenstrom- oder Rotationswärmeübertrager sowie der Innen- oder Außeneinsatz. Das Zubehörprogramm umfasst verschiedene Heiz- und Kühloptionen, Luftqualitätssensoren sowie ein mehrstufiges Filterkonzept. Leise Deckengeräte XC (Luftleistungsbereich 500 bis 3200 m3/h) haben für die Wartung und den Austausch der Filter zwei Wartungszugänge unten oder seitlich. Der nachträgliche Einbau eines Elektro- oder Warmwasser-Nachheizregisters ist möglich. Auch ein Kühlmodul kann direkt an den Zuluftstutzen montiert werden. Die acht Standgeräte der XH-Serie (Luftleistungsbereich von 1000 bis 8500 m3/h) sind mit einem Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager und EC-Ventilatoren ausgestattet. Weitere Details sind die thermische Isolierung (Klasse T2), der Wärmebrückenfaktor TB2, die modulare Erweiterbarkeit sowie die Innen- oder Außenaufstellung. Die neun Gerätetypen der RH-Serie haben einen Kondensations-Rotationswärmeübertrager und decken den Luftleistungsbereich von 1500 bis 15 000 m3/h ab. www.heliosventilatoren.de

Bild: LTH

LTG

Dezentrales Decken-Lüftungsgerät

Mit dem Modell D (max. 45 dB(A) Schallleistung) ergänzt LTG die Fassadenlüftungsgeräte der Serie FVPpulse um eine dritte Variante für den Deckeneinbau. Auch hier genügt nur eine Fassadenöffnung, um Außenluft anzusaugen und Abluft auszublasen, denn das System PulseVentilation steuert die Luftrichtung über ein Klappensystem. Dies bewirkt eine instationäre Strömung und ermöglicht ein „atmendes Gebäude“. Dies führt zu einem hohen thermischen Komfort (Kategorie A gemäß DIN EN ISO 7730). Neben dem pulsierenden Betrieb unterstützen die Geräte die Umsetzung von Bedarfslüftung und Sonderlüftungskonzepten wie Quer-/Nachtlüftung oder Hybridlüftung (reiner Zuluftbetrieb mit erhöhter Kühlleistung). Die Fassadenlüftungsgeräte filtern und temperieren die einströmende Luft. Im Heizbetrieb dient die frostsichere Wärmerückgewinnung dem Erwärmen der Zuluft. Beim Kühlen ist ein kondensierender Betrieb mit hoher Leistung möglich. Aufgrund des impulshaften Luftdurchsatzes von maximal 240 m³/h entsteht dabei ein starker Luftstrahl, der in Deckennähe tief in den Raum dringt. Dies bewirkt eine gute Durchmischung mit der Raumluft und niedrige Luftgeschwindigkeiten sowie Differenztemperaturen im Aufenthaltsbereich. Mithilfe der integrierten Lenkbleche lässt sich der Zuluftstrom dem Raum anpassen. Ebenfalls zu sehen waren die neue dezentrale Regelung Connected Intelligence sowie der System Finder, ein Wegweiser zur geeigneten Klimatisierungslösung.  www.ltg.de

Bild: Lunos

Lunos

Lüfter: Volumenstrom immer konstant

Der neue Lüfter e²60 von Lunos ist druckoptimiert und bewirkt so auch in Gegenden mit sehr hohen Gegendrücken einen stetigen, stufenlos einstellbaren Gegendrücken einen stetigen, stufenlos einstellbaren Volumenstrom bis 60 m³/h. Ursache für den hohen thermischen Wirkungs- beziehungsweise Wärmebereitstellungsgrad des Gerätes ist unter anderem der spezielle Strömungsgleichrichter, der einen konstanten Luftstrom durch den Wärmeübertrager erzeugt. Zudem sorgt eine optionale Steuerung dafür, dass die auftretenden Gegendrücke auf Wunsch bis 20 Pa ausgeglichen werden und der Luftstrom bis 40 m³/h unbeeinflusst bleibt. Damit erfüllt das Gerät auch die Anforderungen an die Winddruckstabilität nach EN 13141-8, wo es die Klasse S1 erreicht. Es werden dieselben Gitter, Außenhauben, Innenblenden und Steuerungen wie bei den anderen e²-Geräten genutzt. Mit dem e²60 müssen diese allerdings nicht mehr paarweise betrieben werden, sondern es kann auch eine ungerade Anzahl verbaut werden. Günstige Schallschutzeigenschaften und ein besonders leiser Betrieb sind weitere Merkmale. www.lunos.de

Bild: Mitsubishi Electric

Mitsubishi Electric

Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel

Die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Ecodan von Mitsubishi Electric für den kleinen Leistungsbereich eignet sich nicht zuletzt wegen der Verwendung des natürlichen Kältemittels CO2 (R744) speziell für Neubauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern mit sehr niedrigem Heiz- und hohem Warmwasserbedarf. Aufgebaut ist die Wärmepumpe als Monoblock-System. Im Außengerät arbeitet ein geschlossener Kältekreislauf, der bei der Installation keinen Eingriff erfordert. Außen- und Innenmodul werden über wasserführende Leitungen miteinander verbunden. Die Inneneinheit enthält neben der Hydraulik und Regelung einen Pufferspeicher für die Warmwasserbereitung mit 200 l Inhalt. Über eine integrierte Frischwasserstation mit Plattenwärmeübertrager erfolgt die Trinkwarmwasserbereitung. Dabei können Temperaturen von bis zu 70 °C erreicht werden. Mit Abmessungen von 1600 x 595 x 680 mm (HxBxT) ist das 77 kg schwere Innengerät (Schallleistungspegel 40 dB(A)) platzsparend und einfach einzubringen. Das Außengerät der CO2-Wärmepumpe erreicht einen Schallleistungspegel von 53 dB(A). www.mitsubishi-les.com

Bild: MTA

MTA

Kaltwassersätze und Mietkälte

Über die Vorteile beim Einsatz seiner Kaltwassererzeuger in der Klimatechnik informierte MTA. Zu sehen waren ein wassergekühlter Kaltwassersatz mit Low-GWP-Kältemittel R513A sowie ein luftgekühlter Kaltwassersatz mit Mietkälte-Ausstattung (Bild) ebenso wie Kaltwasser-Klimasysteme mit Kaltwassererzeuger, Wärmepumpen, freier Kühlung und Umluftkühlgeräten. Kaltwasser-Klimaanlagen gelten als Alternative zu Direktverdampfungs-Systemen und bestehen aus Kaltwassersätzen und kompatiblen Innengeräten. Aquarius Plus 2 für das Kältemittel R513A ist eine wassergekühlte Kältemaschine mit halbhermetischen Schraubenverdichtern und nominellen Kälteleistungen von 377 bis 1931 kW. Mietkälte von 10 bis 500 kW ist in akuten Notfällen und bei geplanten Projekten schnell parat. www.mta.de

Roller

Wärmeübertrager für bis zu 80 bar

Den Wärmeübertrager LE/LK mit neuer Rohrgeometrie sowie das Klimagerät HKND 200 EC COI für Drücke bis 80 bar, Direktverdampfung und für den Einsatz mit dem Kältemittel CO2 stellte Roller vor. Durch den Einsatz von neuen Rohrgeometrien werden Betriebsdrücke von bis zu 80 bar möglich, ebenso eigensichere CO2-Anlagen. Einsetzbar ist die neue Rohrgeometrie daneben für verschiedene Anwendungen. Füllmengenreduzierung und geringere luftseitige Druckverluste sind weitere Vorteile der so möglichen neuen Wärmeübertragergeneration für die Kälte-, Klima- und Heizungstechnik. Die Klimageräte des Herstellers gibt es nun auch für den Betrieb mit CO2. Optional können speziell angepasste Überhitzungsregler und elektrische Einspritzventile bereits werkseitig eingebaut werden, was beim Anlagenbau Zeit spart. www.walterroller.de

Bild: Sauter

Sauter

Variable Volumenströme regeln

Für eine deutlich effizientere Regelung unter anderem von Kühlsystemen sorgt das neue dynamische Durchflussregelsystem eValveco von Sauter mit 6-Wege-Kugelhahn, das ein statisches Abgleichventil und ein Regel- beziehungsweise Mischventil oder einen Kugelhahn ersetzt. Es eignet sich für 4-Rohr-Systeme wie Klimadecken, VVS-Systeme oder Fancoils und lässt sich hier für den automatischen hydraulischen Abgleich im Voll- und Teillastbereich sowie für die Echtzeit-Durchflussregelung verwenden. Da das System via Modbus kommuniziert, kann der tatsächliche Energieverbrauch pro Raum in Kombination mit einer Gebäudemanagementsoftware wie Vision Center live nachvollzogen werden. Es ersetzt somit ein statisches Abgleichventil und ein Regel- beziehungsweise Mischventil oder einen Kugelhahn. Weniger Komponenten vereinfachen somit die Installation. Darüber hinaus kann über das Bussystem von zentraler Stelle aus auf das eValveco-System zugegriffen werden, um den notwendigen Volumenstrom für den jeweiligen Bereich mittels Sollwertvorgabe einzustellen. Der eingebaute Ultraschall-Durchflusssensor misst kontinuierlich den aktuellen Volumenstrom und regelt bei Abweichungen vom Durchfluss-Sollwert automatisch nach. Temperaturschwankungen werden durch dieses dynamische Verfahren kompensiert.  www.sauter- cumulus.de ■

Bild: Systemair

Systemair

Regelung für Lüftungsgeräte

Von Systemair kommt die neue Regelungstechnik Access zunächst für die Lüftungsgeräte Topvex und Geniox, alle weiteren sollen folgen. Mit der ergonomischen und robusten Bedieneinheit NaviPad lassen sich alle Funktionen und Einstellungen der Lüftungsgeräte kontrollieren und beeinflussen. Dies geschieht über eine grafische Bedienoberfläche mit Touchscreen. Über Icons sind alle Einstellungen und Funktionen zugänglich und die aktuellen Gerätedaten lassen sich mit Flussdiagrammen anzeigen. Änderungen sind jederzeit einfach machbar. Zudem kann man auf mehrere verbundene Lüftungsgeräte zugreifen und diese verwalten. Bei auftretenden Störungen wird der Anwender durch einen Alarm benachrichtigt. Der Betriebsstatus der Lüftungsgeräte wird mit einer LED-Anzeige dargestellt. Die Anbringung des NaviPads ist sowohl am Gerät als auch an der Wand möglich, es kann aber jederzeit auch abgenommen und als Handgerät genutzt werden. www.systemair.de

S+S

Sensor EtherCAT P-kompatibel

S+S hat den Prototypen eines EtherCAT P-kompatiblen Sensors ebenso vorgestellt wie neue Edelstahlgehäuse für anspruchsvolle Anwendungen sowie Frostschutzthermostate mit großem Display. Neben dem neuen Edelstahlgehäuse in Schutzklasse IP 67 gibt es die Sensoren des Herstellers künftig auch in busfähigen Ausführungen für EtherCAT P mit Daten- und Stromleitung in Ein-Kabel-Technik. Bei den Frostschutzschutzthermostaten Thermasreg FS-20 stand eine neue Gerätegeneration mit großem Dreizeilendisplay im Mittelpunkt. Damit ist die am Kapillar gemessene Temperatur immer im Blick und bei einem Frostschutzalarm blinkt das Display. www.spluss.de

Bild: tado°

tado°

Smarte Thermostate universell einsetzbar

tado° hat smarte Thermostate der V3+ Generation vorgestellt. Sie sind mit 95 Prozent aller neuen und alten Heizungs- und Klimaanlagen kompatibel und helfen dabei, Energie zu sparen. Zudem ist eine modulierende Steuerung möglich, wodurch die Heiz- und Kühlleistung an den tatsächlichen Wärmebedarf angepasst werden kann. Eine dazugehörige neue App unterstützt zum Beispiel den Raumluft-Komfort Skill. Über Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren wird dabei die Innenraumluft analysiert. Außerdem berücksichtigt die Lösung, wie häufig die Fenster geöffnet werden, wie viele Personen anwesend sind, wie gut die Außenluft ist und gibt praktische Tipps für ein gesundes Raumklima. Zu den Kernfunktionen zählt die ortsabhängige Steuerung. Die App auf dem Smartphone erkennt, sobald der Letzte das Haus verlässt und regelt die Heizung herunter. Macht sich der Erste auf den Heimweg, wird das Zuhause auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt. Außerdem bezieht das System auch Wettervorhersagen und Gebäudeeigenschaften ein. Der Hersteller wird optional die Geräte vorkonfigurieren. In einem Fachpartnerportal können Anwender unter anderem Reparaturen und Wartungen buchen. Mittels einer weiteren App lassen sich 10 000 Fehlercodes von mehr als 800 Herstellern in eine verständliche Diagnose umwandeln. Die App liefert eine Fehlerbeschreibung, nennt mögliche Ursachen und macht Vorschläge zur Entstörung. www.tado.de

Bild: Wolf

Wolf

Lüftung mit Rotations-Wärmeübertrager

Das neue Comfort-Rotationswärmeübertrager-Lüftungsgerät (CRL) evo max von Wolf lässt sich einfach montieren und flexibel auslegen. Gleichzeitig wird die bisherige CRL-Serie von 1300 bis 9000 m³/h mit vier Baugrößen von 11 000 bis 19 500 m³/h ergänzt. Die neuen Eurovent- und RLT-zertifizierten Geräte beinhalten eine weiterentwickelte integrierte Regelung, eignen sich zur Innen- oder Außenaufstellung und sind gemäß der VDI 6022 hygienisch unbedenklich einsetzbar. Zu den Gehäusekennwerten zählen der Wärmebrückenfaktor TB2, die thermische Isolierung T2 sowie die Leckageklasse L1. Jedes Gerät ist mit Kurztaschenfiltern der Klassen ISO ePM1 (50 Prozent) nach ISO 16890 (n. EN 779 F7) und ISO ePM10 (50 Prozent) nach ISO 16890 (n. EN 779 M5) ausgestattet. Optio­nal kann das Gerät mit einer zweiten Filterstufe ausgestattet werden. Möglich ist auch ein abluftseitiger Carbonfilter, der eine Geruchsbelästigung durch die Zuluft verhindert. Die Rotationswärmeübertrager mit spezieller Labyrinthdichtung erreichen eine Luftdichtigkeit von 98 Prozent. Anwender können zwischen Kondensations-, Enthalpie- oder Sorptionsrotoren wählen. Zusätzlich gibt es Erweiterungsmöglichkeiten wie Heiz- und Kühlregister sowie Schalldämpfer- und Filtermodule. www.wolf.eu/rotationswaermetauscher

Bild: Vaillant

Vaillant

Wärmepumpen umweltfreundlich und effizient

Vaillant zeigte erstmals die Warmwasser-Wärmepumpe aroStor (Bild) sowie die Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTherm plus. Die leise aroStor-Wärmepumpe (Energieeffizienzklasse A+), in der ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird, stellt Warmwasser mit Wassertemperaturen von über 60 °C bereit. Die Kombination der Wärmepumpe (200 und 270 l) mit Heizgeräten oder Photovoltaikanlagen ist schnell und einfach möglich. Der Edelstahlspeicher (Gewicht 66 kg, Durchmesser 0,66 m) macht eine Schutzanode überflüssig. Auch in der neuen Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTherm plus wird das natürliche Kältemittel R290 eingesetzt, wodurch sowohl die Vorlauf- als auch die Warmwassertemperatur bis zu 75 °C betragen können. Mit 33 dB(A) – gemessen in 3 m Entfernung – ist die Wärmepumpe leise. Das System besteht aus einer Außeneinheit und einer kompakten Inneneinheit, in der die Hydraulik und der Wasserspeicher integriert sind. Die Wärmepumpe wird bei A-7/W35 mit Heizleistungen von 3, 5, 7, 10 und 12 kW ab 2020 vorliegen. Zu den weiteren Neuheiten zählen eine neue Reglergeneration für eBUS-Systeme sowie die neuen Split-Klimageräte climaVAIR exclusive für die Kühlung und Beheizung von Einzelräumen oder Gebäuden. www.vaillant-group.com

Bild: Viessmann

Viessmann

Groß-Wärmepumpe schnell planen und installieren

Große Wärmepumpenanlagen für Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude und Gewerbebetriebe in kurzer Zeit planen und dabei die Kosten im Blick behalten – das geht mit den in Serie gefertigten Groß-Wärmepumpen der Vitocal Pro-Serie von Vaillant. Mit der neuen Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 200-G Pro gibt es jetzt eine Lösung für Heizleistungen bis 100 kW für Neubau und Modernisierung. Sie benötigt nur wenig Platz, zur Einbringung reicht ein Durchlass von 850 mm Breite aus. Außerdem wird sie mit Anschlüssen auf der linken und rechten Längsseite angeboten. Komponenten wie die vollhermetischen Scroll-Verdichter unterstützen den zuverlässigen und wartungsarmen Betrieb. Für niedrige Betriebskosten sorgt zudem das RCD-System (Refrigerant Cycle Diagnostic). Es kontrolliert permanent den Kältekreis und sichert im Zusammenspiel mit dem elektronischen Expansionsventil sowie umfangreicher Sensorik in jedem Betriebspunkt einen hohen Wirkungsgrad (COP über 4,5 nach EN 14511 bei B0/W35 °C). Es sind Vorlauftemperaturen bis 60 °C möglich. Die Vitotronic 200-Regelung lässt sich einfach und intuitiv bedienen. Sie steuert bis zu drei Heizkreise und sorgt mit ihrer „natural cooling“-Funktion an heißen Sommertagen für ein angenehmes Klima. Dazu wird die Wärme aus den Räumen über das Heizungswasser in das Erdreich abgeführt. Das optionale Kommunikationsmodul Vitocom 300 unterstützt via Internet oder Smartphone das Anlagen-Monitoring sowie Einstellungen zur Anlagenoptimierung. www.viessmann.de

Bild: Zehnder Systems

Zehnder

Raumklimalösungen einfach anwenden

Mit Hilfe der Initiative CHECK! Zehnder lässt sich feststellen, welche Nutzen und Funktionen die Raumklimalösungen des Herstellers bieten und wie einfach diese anwendbar sind. Im Segment Wohnraumlüftung wurde das Partnerprogramm Aufwind vorgestellt. Dieses bietet Fachhandwerkern ein umfassendes Service- und Leistungspaket, mit dem sie ihren Arbeitsalltag einfacher und effizienter gestalten können. Der Enthalpie-Wärmeübertrager von Zehnder unterstützt wegen seiner speziellen Polymermembran eine effiziente Wärme- und Feuchterückgewinnung. Ebenfalls zu sehen waren die neuen Deckenstrahlplatten ZFP in modularer Bauweise. Nach dem Baukastenprinzip kann dabei für jede Anforderung die passende Lösung gefunden werden. Außerdem war ein neuer Volumenstromregler für die Deckenstrahlplatten ZFP und ZIP zu sehen. Dieser vermindert den Druckverlust deutlich, was einen energiesparenderen Betrieb mit sich bringt. www.zehnder-systems.de

Bild: Ziehl-Abegg

Ziehl-Abegg

Kunststoffventilator bionisch profiliert

Bei der Neuentwicklung des Kunststoff-Radialventilators ZAbluefin (Baugrößen von 250 bis 560 mm) von Ziehl-Abegg stand der Buckelwal Pate. Dazu kommen bionische Aspekte von Eule und Baum. Dies verbessert die CO2-Bilanz zweifach: durch eine Reduzierung des verwendeten Materials und durch eine Senkung des Energieverbrauchs im laufenden Betrieb in Klimazentralgeräten und bei Industriebelüftungsanlagen. Das neue Radiallaufrad weist Merkmale der Aerodynamik (Vogelkunde), der Hydrodynamik (Meeresbiologie) und der Biomechanik (Bäume) auf. Materialeinsparung und eine verbesserte Aerodynamik halbieren den CO2-Verbrauch beim Materialaufwand bei gleicher Luftleistung. Die Hinterkanten der Ventilatorschaufeln sind dem Eulenflügel nachempfunden. Die fünf Schaufeln des Radialventilators münden sowohl in die Deck- als auch in die Bodenscheibe ebenso wie Bäume nach oben wachsen: in einem leichten Radius am Boden. Diese bionischen Ansätze beim Übergang der Schaufeln haben die gleiche Festigkeit wie schwere Flügel – bei deutlich weniger Materialeinsatz. Golfballgroße Beulen (Tuberkel) an der Vorderkante von Buckelwalflossen wurden bei der Ventilatorschaufel nachempfunden und als gewelltes Profil umgesetzt. www.ziehl-abegg.de

Produkt- und Messeinformationen zu weiteren Unternehmen finden Sie in unserer März-Ausgabe, Seite 63 bis 74.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen