Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Gebäudeeffizienznormen DIN EN 16798 weiter komplettiert

Nicht uneingeschränkt positiv

Mit der Umsetzung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) [1] ergibt sich gegenwärtig eine Vielzahl von neuen EN-Normen, die in nationale Normen (DIN EN) überführt werden müssen. Ein charakteristisches Beispiel dafür ist die aus 18  Teilen bestehende DIN 16798 [2]. Nach dem Erscheinen der Teile 1, 3, 7, 9, 13, 15 und 17 liegen nun auch die Teile 5-1, 5-2 und 11 als Entwürfe vor.

Die Zuordnung in der allgemeinen Matrix ist der Tabelle auf Seite 20 zu entnehmen. Die grau hinterlegten Felder haben keinen Bezug zur Norm, während die farbig hinterlegten Felder die Zuordnung in der Matrix dokumentieren.

DIN EN 16798 Blatt 5-1 (Entwurf) [3]

Dieser Normentwurf behandelt die Berechnung der Gesamteffizienz von mechanischen Lüftungssystemen. Er berücksichtigt die Teile zur Erzeugung (zentrales raumlufttechnisches Gerät) und zur Verteilung (Luftleitungssystem).

Der Normentwurf behandelt nicht den Teil zur Emission (Berechnung der erforderlichen Luftvolumenströme und / oder Zuluftbedingungen), der durch die DIN EN 16798-7 (überarbeitete DIN EN 15242) abgedeckt ist.

Ein Berechnungsverfahren für Kompaktlüftungsanlagen mit integrierter Heizung / Kühlung unter Anwendung eines monatlichen oder saisonalen Berechnungsschritts ist in der DIN EN 16798 Blatt 5-2 enthalten.

Inhaltlich werden u. a. behandelt: die Be-schreibung des Verfahrens – Ergebnisse des Verfahrens, Verfahren (Ausgabe- und Eingabedaten, Berechnungen), die Qualitätslenkung und eine Übereinstimmungsprüfung.

Der normative Anhang  A behandelt Muster für Eingabedaten und Auswahlmöglichkeiten – Methode 1, der informative Anhang B Standard-Eingabedaten – Methode 1 und der informative Anhang C Berechnungsverfahren für Vorwärmung und Vorkühlung des Erdreichs.

Die wesentlichsten Änderungen zur DIN EN 15241 von September 2007 sind:

Der Inhalt der DIN EN 15241 wurde in zwei getrennte Teile (DIN EN 16798 Blatt 5-1 und Blatt 5-2) aufgeteilt. Blatt 5-1 behandelt die Berechnung der Gesamteffizienz von mechanischen Lüftungs- und Klimaanlagen;

Aufnahme vollständiger Klimaanlagen (einschließlich Heizung, Kühlung, Befeuchtung und Entfeuchtung);

Verbesserte Berechnung der Ventilator-energie unter Berücksichtigung der Regelstrategien des TC 247 und der ventilatorbezogenen Produktnorm /Daten;

Verbesserte Berechnung von Wärme-rückgewinnungsanlagen, die den Wirkungsgrad und die Hilfsenergie in Abhängigkeit von der Regelung bereitstellen;

Berechnung der adiabatischen Kühlung;

Berücksichtigung der Umluft (einschließlich Regelung);

Verbesserte Berechnung der Befeuchtung für verschiedene Typen von Befeuchtern einschließlich der Hilfsenergie.

Der Normentwurf enthält eine deutsche und die englische Fassung, um Zweifelsfälle bei der Übersetzung auszuschließen.

DIN EN 16798 Blatt 5-2 (Entwurf) [4]

Dieser Normentwurf behandelt die Berechnung der Gesamteffizienz von mechanischen Lüftungssystemen. Er berücksichtigt die Teile zur Erzeugung (zentrales raumlufttechnisches Gerät) und zur Verteilung (Luftleitungssystem).

Der Normentwurf behandelt nicht den Teil zur Emission (Berechnung der erforderlichen Luftvolumenströme und/oder Zuluftbedingungen), der durch DIN EN 16798-7 (überarbeitete DIN EN 15242) abgedeckt ist.

Ein Berechnungsverfahren für Klimaanlagen unter Anwendung eines stündlichen Berechnungszeitschrittes ist in der DIN EN 16798 Blatt 5-1 enthalten.

Inhaltlich werden u. a. behandelt: die Beschreibung des Verfahrens, das detaillierte Verfahren, die Qualitätslenkung und eine Übereinstimmungsprüfung.

Der normative Anhang  A behandelt Muster für Eingabedaten und Auswahlmöglichkeiten, der informative Anhang  B enthält Standard-Eingabedaten.

Die wesentlichsten Änderungen zu DIN EN 15241 von September 2007 sind:

Aufnahme von Lüftungssystemen, die für Wohngebäude vorgesehen sind [inklusive Erwärmung und Kühlung der Luft (Definition in Modul M5-1, vorher DIN EN 13779)].

Verbesserte Berechnung der Ventilatorenergie unter Berücksichtigung der Regelstrategien des TC 247 und der ventilatorbezogenen Produktnorm/Daten.

Verbesserte Berechnung von Wärmerückgewinnungsanlagen, die den Wirkungsgrad und die Hilfsenergie in Abhängigkeit von der Regelung bereitstellen.

Formatierung entsprechend des neuen Regelungssatzes nach EN / TS 16629.

Umstellung des Inhaltes gegenüber DIN EN 15242 (2007), um eine bessere Anpassung an die modulare Struktur zu erreichen. Deshalb wird der Inhalt der DIN EN 15241 (2007) in zwei getrennte Teile aufgeteilt (DIN EN 16798 5-1 und DIN EN 15798 5-2).

Der Normentwurf deckt die Lüftungssysteme ab, die für Wohngebäude vorgesehen sind, und enthält eine deutsche und die englische Fassung, um Zweifelsfälle bei der Übersetzung auszuschließen.

DIN EN 16798 Blatt 11 (Entwurf) [5]

Dieser Normentwurf ersetzt DIN EN 15243 (Abschnitte 10 und 11). Für die ausführliche Beschreibung des Berechnungsverfahrens wird auf DIN EN 52016  Blatt 1  (Entwurf) [6] Bezug genommen.

Der Anwendungsbereich dieser Norm umfasst die Festlegung des Berechnungsverfahrens und der Randbedingungen für

die sensible Auslegungs-Kühllast einer thermischen Zone;

die zur erforderlichen Be- und Entfeuchtung einer thermischen Zone erforderlichen Zuluft;

die Auslegungs-Heizlast einer thermischen Zone bei Nutzung eines stündlichen Berechnungsintervalls.

Die Norm enthält keine ausführliche Beschreibung eines Berechnungsver-fahrens. Sie bezieht sich auf das in DIN EN 52016  Blatt  1 angegebene stündliche Berechnungsverfahren und definiert die Anwendungsregeln für dieses Ver-fahren zum Zwecke der Berechnung der Auslegungs-Heiz-, Kühl-, Be- und Entfeuchtungslast.

Fazit

Für die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden wurden neue DIN EN-Normen geschaffen, deren Entwürfe nun vorliegen, leider jedoch erneut mit einer zeitlich minimalen Frist für Einsprüche. Hier einige Anmerkungen zu den neuen Entwurfsteilen der DIN EN 16798:

Die Funktion der Anlagen A und B müsste eingangs der Norm eindeutig ausgewiesen werden.

Positiv zu werten ist, dass diese Normentwürfe sowohl für Nicht- als auch Wohngebäude gelten.

Obwohl in anderen Normen zur Gebäudeeffizienz (z. B. DIN EN 52016 Blatt 1 und DIN EN 52017 Blatt 1) auf Blatt 11 verwiesen wird, ist dessen Inhalt für die Planung bzw. Berechnung der Kühllast unzureichend.

Zurzeit ist nicht erkennbar, welche Verbindlichkeit der vorliegenden Normen für den Planungsprozess besteht.

Es wäre wünschenswert, wenn Deutsch-land bei der Bearbeitung europäischer Normen einen größeren Kreis von Fachleuten einbeziehen würde.

Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,

HTW Dresden, Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA

Fußnoten

Literatur:

[1]Richtlinie 2010 / 13 / EU des Europäischen Parlaments und Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung); Amtsblatt der EU vom 19. Mai 2010, Brüssel

[2]DIN EN 16798 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden – Blatt 1 bis 17, 2015. Berlin: Beuth Verlag

[3] DIN EN 16798  Blatt  5-1 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden – Module: M5-6, M5-8, M6-5, M6-8, M7-5, M7-8 – Lüftung von Gebäuden – Berechnungsverfahren für den Energiebedarf von Lüftungs- und Klimaanlagen – Teil 5-1: Verteilung und Erzeugung (Revision von EN 15241) – Methode 1 (deutsche und englische Fassung), Mai 2015. Berlin: Beuth Verlag

[4]DIN EN 16798  Blatt  5-2 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden – Modul: M5-6 und M5-8 – Lüftung von Gebäuden –Berechnungsverfahren für den Energiebedarf von Lüftungssystemen – Teil 5-2: Verteilung und Erzeugung (Revision von EN 15241) – Methode 2 (deutsche und englische Fassung), Mai 2015. Berlin: Beuth Verlag

[5]DIN EN 16798 Blatt 11 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden – Blatt 11: Modul M4-3 – Berechnung der Norm-Kühllast (deutsche und englische Fassung), Juni 2015. Berlin: Beuth Verlag

[6]DIN EN 52016 Blatt 1 (Entwurf): Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie Heiz- und Kühllast in einem Gebäude oder einer Gebäudezone – Blatt  1: Berechnungsverfahren, März 2015. Berlin: Beuth Verlag

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags