Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Prüfung, Wartung, Sicherheit und Energieeffizienz prägen Richtlinien

Richtig auswählen und einsetzen

Den energetisch optimierten Einsatz von Dämmsystemen (VDI 4610 Blatt 3) sowie Leistungen für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden (VDMA 14186) und Referenzlastprofile von Wohngebäuden haben weitere Richtlinien zum Thema.

Sicherheits- und Umweltanforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen

Verschiedene Normentwürfe in deutscher und englischer Fassung vom April 2018 aus der Reihe DIN EN 378 wurden im Oktober 2019 geändert. Diese Reihe behandelt sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen.

Blatt 1/A1 behandelt grundlegende Anforderungen, Begriffe, Klassifikationen und Auswahlkriterien. Geändert wurden:

  • Begriffe (3.1.16: Split-System);
  • Anhang C, C3.1. „Allgemeines“;
  • Anhang E (Ersatz der Tabellen E.1, E.2 und E.3).
  • Blatt 2/A1 behandelt Konstruktion, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation. Geändert wurden:

  • normative Verweise;
  • Abschnitt 5.2.1 (Tabelle 1);
  • Abschnitt 5.2.2.1 (Textersatz);
  • Abschnitt 5.2.2.2 (Streichung);
  • Abschnitt 6.2.1 (Textersatz);
  • Abschnitt 6.2.2.2
    (Änderung Anmerkungen);
  • Abschnitt 6.2.3.3.1 (Textersatz);
  • Abschnitt 6.2.14 (Textergänzung);
  • Abschnitt 6.3.2 (Textersatz);
  • Abschnitt 6.3.3.3 (Textersatz).
  • Blatt 3/A1 behandelt den Aufstellungsort und den Schutz von Personen. Geändert wurden:

  • Abschnitt 4.1 (Allgemeines);
  • Abschnitt 4.4 (kältetechnische Komponenten);
  • Abschnitt 5.14.3.3
    (Feuerlöschanlagen mit Sprinkler);
  • Abschnitt 5.14.3.4
    Türen und Öffnungen;
  • Abschnitt 9.3.1 (Allgemeines).
  • Änderungen bei Verflüssigungssätzen

    Die DIN EN 13215/A1 (Entwurf in deutscher und englischer Fassung) bezieht sich auf Verflüssigungssätze für die Kälteanwendung und behandelt Nennbedingungen, Toleranzen und die Darstellung von Leistungsdaten des Herstellers. Der Normentwurf wurde im September 2019 veröffentlicht und ersetzt den Entwurf vom Juli 2018. Geändert wurden:

  • normative Verweise;
  • Begriffe (Verdampfungs- und ­Verflüssigungstemperatur, Gleit);
  • Abschnitt 7.1, und 7.3 (Tabellen);
  • Abschnitt 8.2 (Norm-Bezugspunkte);
  • Abschnitt 8.4 (wassergekühlte Verflüssigungssätze);
  • normativer Anhang A.
  • Neu aufgenommen wurde Anhang B.

    So werden Lüftungs- und Klimaanlagen geprüft

    Im Rahmen der energetischen Bewertung von Gebäuden behandelt die DIN EN 16798 Blatt 17 Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen (Module M4-11, M5-11, M6-11, M7-11). Die Norm wurde im September 2019 veröffentlicht und ersetzt die DIN EN 16798 vom November 2017.

    Sie legt die allgemeine Methodik sowie die auf den Energieverbrauch bezogenen Anforderungen an die Inspektion von in Gebäuden installierten Klimaanlagen für die Raumkühlung und/oder -heizung und/oder Lüftungsanlagen fest. Die Norm gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude, die ausgestattet sind mit:

  • Klimanlage(n) ohne ventilatorgestützte Lüftung oder
  • Klimanlage(n) mit ventilatorgestützter Lüftung oder
  • freier/freien und ventilatorgestützter/-gestützten Lüftungsanlage(n).
  • Die Norm gilt für ortsfeste Anlagen sowie für zugängliche Teile, die zur Kühlleistung und zur ventilatorgestützten Lüftungsleistung beitragen. Sie gilt außerdem für einige Anlagen, für die die Richtlinie keine Inspektion fordert, darunter ortsfeste Anlagen mit einer Nenn(kühl)leistung von weniger als 12 kW und Nur-Lüftungsanlagen.

    Die beschriebene Inspektion gilt für alle Arten von Komfortkühl- und Klimaanlagen. Dazu gehören Klimaanlagen mit einer effektiven Nenn(kühl)leistung von weniger als 12 kW. Ebenso gilt die Inspektion für alle Arten von Anlagen mit ventilatorgestützter, freier und Hybridlüftung.

    Die Inspektion umfasst u. a. die folgenden Komponenten:

  • Klimaanlagen mit Umkehrfunktion;
  • zugehörige Wasser- und Luftförderungs- sowie Fortluftanlagen, die einen notwendigen Teil der Anlage bilden;
  • Regeleinrichtungen für zugehörige Wasser- und Luftförderungs- sowie Fortluftanlagen.
  • Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Beschreibung der Inspektionsverfahren;
  • Verfahren 1: Nur-Lüftungsanlagen;
  • Verfahren 2: Klimaanlagen;
  • Inspektionsbericht;
  • Qualitätslenkung.
  • Der normative Anhang A beinhaltet das Datenblatt zur Eingabe und Verfahrensauswahl als Vorlage.

    Der informative Anhang B enthält das Datenblatt zur Eingabe und Verfahrensauswahl (Standardauswahlmöglichkeiten).

    Es wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • der nationale Anhang NA wurde hinzugefügt;
  • Anpassung an das europäische Vorwort;
  • Ergänzung im Anwendungsbereich entsprechend CEN ISO/TR 52000-1.
  • Energetische Bewertung von Pumpen

    Die DIN EN ISO 14414 behandelt die energetische Bewertung von Pumpensystemen. Sie wurde im September 2019 veröffentlicht und ersetzt die DIN EN ISO vom Juli 2017. Die Norm legt die Anforderungen an die Durchführung und die Berichterstattung der Ergebnisse einer Bewertung eines Pumpensystems fest. Dabei wird das gesamte Pumpensystem von den Energiezufuhren bis zu der als Ergebnis dieser Zufuhren ausgeführten Leistung berücksichtigt. Die Anforderungen bestehen aus:

  • Organisation und Durchführung einer Bewertung;
  • Analyse der Daten aus der Bewertung;
  • Berichterstattung und Dokumentation der Ergebnisse der Bewertung.
  • Die Norm ist auf die Bewertung elektrisch angetriebener Pumpensysteme ausgerichtet, kann aber auch für andere Antriebsarten gelten. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Bestimmung des Bewertungsteams, seiner Befugnisse und Aufgaben;
  • Durchführung der Bewertung;
  • Berichterstattung und Dokumentation.
  • Der normative Anhang A beschreibt den Inhalt der Berichte.

    Die informativen Anhänge B bis H beschreiben:

  • Empfehlungen zum effektiven Systembetrieb und zur Energieeinsparung (Beispiele);
  • Fachwissen, Erfahrung und Kompetenzen;
  • empfohlene Spezifikationen für die Analyse-Software;
  • Arbeitsblatt zur Vorauswahl;
  • spezifische Energie;
  • parasitäre Leistung in Pumpensystemen;
  • Beispiel für den Effizienzindikator von Pumpensystemen.
  • Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

  • Abschnitt 4.8.5 wurde neu formuliert und hinsichtlich der Betrachtung von Komponenten mit geringem Energie­verbrauch präzisiert.
  • Alle Abschnitte der Norm wurden entsprechend neu nummeriert.
  • Es wurden umfangreiche Überarbeitungen vorgenommen.
  • So werden Schwebstofffilter klassifiziert und geprüft

    Die DIN EN 1822 Blatt 1 behandelt die Klassifikation, Leistungsüberprüfung und Kennzeichnung von Schwebstofffiltern (EPA, HEPA Und ULPA). Sie wurde im September 2019 veröffentlicht und ersetzt die DIN EN 1822 Blatt 1 vom Januar 2011.

    Die Norm gilt für Hochleistungs-Partikelfilter und Hochleistungs-Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) im Bereich der Raum- und Prozesslufttechnik, darunter Anwendungen in der Reinraumtechnik oder in der pharmazeutischen Industrie.

    Sie legt ein Verfahren zur Prüfung des Abscheidegrades auf Basis von Partikelzählverfahren unter Verwendung eines flüssigen (oder alternativ festen) Prüfaerosols fest und ermöglicht eine einheitliche Klassifizierung der Schwebstofffilter nach dem Abscheidegrad, sowohl nach dem integralen als auch nach dem lokalen Abscheidegrad. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Klassifizierung;
  • Anforderungen;
  • Prüfverfahren;
  • Filterbeurteilung;
  • Dokumentation;
  • Prüfberichte;
  • Kennzeichnung.
  • Der informative Anhang A beschreibt ein Klassifizierungssystem für Schwebstofffilter nach ISO 29463. Es wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Verweis auf bestehende ISO-Normen;
  • Anwendung einer Filterleckprüfung mit Aerosolphotometer wird ausgeschlossen;
  • diverse redaktionelle Korrekturen.
  • Nassabscheider für die Abgasreinigung

    VDI 3679 Blatt 3 vom August 2019 beschreibt die Nassabscheidung als ein Verfahren zur Abgasreinigung. Nassabscheider dienen der Entfernung fester, flüssiger oder gasförmiger Verunreinigungen aus einem Gas. Dabei werden die Verunreinigungen an die in die Strömung eingebrachte Waschflüssigkeit gebunden und abgeschieden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Anwendungsgebiete;
  • Grundlagen der Tropfenabscheidung;
  • Tropfenmessung;
  • Ausführungsformen von Tropfenabscheidern und ihre wesentlichen Eigenschaften;
  • Spül- und Reinigungseinrichtungen;
  • Beispiele ausgeführter Tropfenabscheider;
  • Nebenabscheider;
  • Bioaerosole;
  • Beispiele ausgeführter Aerosolabscheider;
  • technische Gewährleistung, Betrieb und Instandhaltung.
  • So werden Entlüfter geprüft

    Der Entwurf der VDI 4708 Blatt 2 vom August 2019 – Einsprüche sind noch bis zum 31.01.2020 möglich – befasst sich mit der Entlüftung und Entgasung. Der Richtlinienentwurf gilt für geschlossene Flüssigkeitskreisläufe mit Wasser und Wasser-Glykol-Gemischen und dient der Auswahl, Systemintegration und Prüfung von Entlüftern und Entgasern sowie deren Überprüfung im Betriebs- und Wartungsfall. Die Grundsätze können auch für Flüssigkeitskreisläufe von Kühl- und Kälteanlagen herangezogen werden. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Notwendigkeit und Installationsorte;
  • Grundlagen;
  • Arten von Entlüftern, Abscheidern und Entgasern;
  • Inbetriebnahmeentlüftung;
  • Betriebsentgasung;
  • erweiterte Einsatzempfehlungen und Sicherheitshinweise;
  • Funktionskontrolle Entgaser im Betrieb;
  • Prüfvorschriften.
  • Die Anhänge A bis D beinhalten Aus­sagen zu:

  • Gasblasenkontrolle;
  • Beispiele für Mindestvolumenstrom zur Spülentlüftung von Rohrleitungen;
  • Beispiele für Entscheidungswege bei Betriebsentgasung;
  • Verfahren zur Sauerstoffmessung.
  • Dämmsysteme energetisch optimieren

    Methoden zu Optimierung von Dämmsystemen hat der im August 2019 ver­öffentlichte Entwurf der VDI 4610 Blatt 3 zum Thema. Einsprüche sind noch bis 31.01.2020 möglich. Der Richtlinien­entwurf gilt für den Wärme- und Kälteschutz an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Es werden sowohl die notwendigen mathematischen Formeln als auch die erforderlichen Eingangsdaten zur Berechnung von wirtschaftlichen Dämmschichten besprochen. Inhaltlich werden behandelt:

  • thermische Verluste von Anlagen;
  • Gesamtkosten von Dämmungen;
  • Auslegung von Dämmschichtdicken nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten;
  • Auslegung von Dämmsystemen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten;
  • Rohrhalterungen als Beispiel für thermisch optimierte Anlagenteile.
  • Der Anhang enthält Kenndaten eingesetzter Energieträger.

    Gebäudetechnik richtig warten

    Eine ganze Reihe von Richtlinien – die Reihe VDMA 14186 vom September 2019 – hat der VDMA zu Leistungen für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden herausgebracht. Es werden Tätigkeiten bzw. Leistungen festgelegt, die im Rahmen der Wartung von Baugruppen und Bauelementen in technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden durchgeführt werden müssen, um den Sollzustand zu bewahren. Damit wird die gleichnamige Richtlinienreihe vom Januar/Februar 2007 ersetzt.

    Blatt 0 befasst sich mit Übersicht und Gliederung, Nummernsystem und allgemeinen Anwendungshinweisen zur Richtlinienreihe. Inhaltlich werden behandelt:

  • normative Verweise;
  • Begriffe;
  • Leistungsprogramm;
  • Nummernsystem;
  • allgemeine Anwendungshinweise.
  • Blatt 1 gilt für lüftungstechnische Geräte und Anlagen, die in der Raumlufttechnik Anwendung finden, sowie für maschinelle Entrauchungsanlagen (MRA) und Rauchschutz-Druckanlagen (RDA). Der Hygienezustand der aufgeführten Elemente ist von Fachpersonal zu prüfen und zu bewerten. Maßnahmen nach VDI 6022 sind separat zu vereinbaren und zu vergüten. Inhaltlich werden behandelt – ebenso bei den anderen Blättern der Richtlinienreihe:

  • normative Verweise;
  • Begriffe;
  • Leistungsprogramm.
  • Blatt 2 gilt für heizungstechnische Anlagen, Wassererwärmungsanlagen und Brennstofflager.

    Blatt 3 gilt für kältetechnische Geräte und Anlagen zu Kühl- und Heizzwecken. Hygienezustand und Maßnahmen nach VDI 6022: siehe Teil 1.

    Blatt 4 gilt für MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomatisierungssysteme einschließlich der Versorgungseinrichtungen (Druckluftaufbereitung und -verteilung). Die Drucklufterzeugung ist Bestandteil von Blatt 6 und die Stromversorgung ist in Blatt 5 eingegliedert.

    Blatt 5 gilt für elektrotechnische Geräte und Anlagen einschließlich Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Verkehrsanlagen, Fördereinrichtungen, Kommunikationsanlagen und Gefahrenmeldeanlagen. Telefonanlagen werden nicht betrachtet.

    Blatt 6 gilt für sanitärtechnische Geräte und Anlagen einschließlich Drucklufterzeugung, -aufbereitung und -verteilung. Hygienezustand und Maßnahmen nach VDI 6022: siehe Teil 1.

    Blatt 7 gilt für brandschutztechnische Geräte und Anlagen. Ausgenommen sind Handfeuerlöschgeräte und mobile Feuerlöschgeräte. Maschinelle Entrauchungsanlagen (MRA), Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) sowie brandschutztechnische Bauteile in Lüftungsanlagen sind Bestandteil von Blatt 1.

    Referenzlastprofile von Wohngebäuden

    Der Entwurf der VDI 4655 Blatt 1 vom September 2019 behandelt Referenzlastprofile von Wohngebäuden für Strom, Heizung und Trinkwarmwasser sowie Referenzerzeugungsprofile für Fotovoltaikanlagen. Einsprüche sind noch bis 31.12.2019 möglich. Der Richtlinienentwurf hat die Deckung des Bedarfs von Strom, Heizwär­me und Trinkwassererwärmung in Wohngebäuden zum Ziel.

    Er bietet mit Referenzlastprofilen Grundlagen und ein Instrumentarium für die Auslegung von Strom- und Wärme­erzeugungsanlagen, z. B. Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen, Photovoltaik, Solarthermie, in Wohngebäuden und ihrer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Inhaltlich werden behandelt:

  • Begriffe;
  • Bilanzgrenzen;
  • Einfluss des Gebäudestandorts;
  • Anwendung der Richtlinie;
  • Berücksichtigung der Photovoltaikanlagen;
  • Beispielhafte Anwendung der Richtlinie;
  • Faktoren zur Berücksichtigung des Gebäudestandorts.
  • Der Anhang enthält Daten auf einer CD-ROM.

    Prof. Dr.-Ing. (em.) Achim Trogisch,
    HTW Dresden, Fakultät ­Maschinenbau, Lehrgebiet TGA

    Bild: Trogisch

    Jetzt weiterlesen und profitieren.

    + KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
    + Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
    + Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
    + Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
    + Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
    uvm.

    Premium Mitgliedschaft

    2 Monate kostenlos testen

    Tags