Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Klimaanlagen-Kondensatpumpen für geräuschsensible Räume

Auf Auswahl und Montage kommt es an

In Hotelräumen wie auch in privaten Schlafzimmern wird der Komfort immer wichtiger. Daher werden in diesen geräuschsensiblen Räumen zunehmend Klimageräte in unterschiedlichen Ausführungen installiert. Ein wichtiger Komfort-Aspekt dabei ist die Geräuschentwicklung. Die aktuellen Klimageräte erreichen in den niedrigsten Lüfterstufen Geräuschwerte von nur noch 23 db(A). Dies ist auch notwendig, damit die Klimatechnik auch in sensiblen Räumen Einzug halten kann.

Bisher wurden solche anspruchsvollen Geräuschanforderungen von den für die Klimageräte notwendigen Mini-Kondensatpumpen noch nicht erfüllt. Eine Weiter­entwicklung der Serie Silent+ Premium von Aspen macht es nun erstmals möglich, diese Mini-Kondensatpumpen auch in geräuschsensiblen Bereichen einzusetzen. Denn neben einer Geräuschentwicklung von nur noch 21 dB(A) leiser als Klimageräte wird auch die druckseitige Anbindung an die Gebäudeentwässerung mit einem Vibrationsdämpfer und einem Anti-Hebereffekt-Ventil unterstützt. In ihrer Gesamtheit machen alle Maßnahmen einen angenehm leisen Betrieb der Kondensatpumpen möglich.

Grundsätzlich gilt, dass die richtige saug- und druckseitige Anbindung der Mini-Kondensatpumpen an das Gebäude bei der Installation ebenso eine wichtige Rolle spielt wie das Geräuschniveau der Pumpe selbst. Eine Kondensatpumpe kann durch eine perfekte Installation nicht leiser werden, jedoch besteht die Gefahr, dass sie durch eine schlechte Installation unangenehm laut wird.

Leitfaden für eine leise Installation

Beispielhaft wird hier eine fachlich richtige Pumpenauswahl und Installation in einem 4-Sterne-Hotel beschrieben.

Auswahl der Mini-Kondensatpumpe

Die Pumpenserie Silent+ Premium umfasst neben den Typen Silent+ Mini Orange sowie Silent+ Mini Lime auch die Neu­entwicklung Silent+ Mini Aqua. Sollte als Klimasystem ein Wandsplitgerät ausgewählt werden, eignet sich als Kondensatpumpe besonders die Silent+ Mini Lime, bei einer Zwischendeckenmontage des Klimasystems sollten die Silent+ Mini Orange oder die Silent+ Mini Aqua zum Einsatz kommen. Konkret wurde wegen ihrer Flexibilität die Silent+ Mini Orange ausgewählt.

Montage des Schwimmerschalters

Das Gehäuse des Schwimmerschalters sollte durch eine flexible Verbindung an die Kondensatwanne des Klimagerätes angeschlossen werden. Der beigefügte dickwandige und weiche PVC-Schlauch verbindet den Geräteablaufstutzen (Durchmesser etwa 14 mm) mit dem Schwimmergehäuse. Zum Befestigen des PVC-Schlauches sollten niemals Schellen verwendet werden, da es sonst zu Sollbruchstellen kommt und nach etwa sechs Monaten das Gehäuse des Schwimmerschalters brechen kann. Es genügt, den PVC-Schlauch mit Kabelbindern zu fixieren. Der Gehäuseboden sollte auf einer vibrationshemmenden Unterlage aufgestellt werden. Besteht die Gefahr, dass der Schwimmerschalter kippen kann, dann sollte eine Fixierung durch Kabelbinder oder Schrauben erfolgen.

Montage der Saugleitung

Ein wesentlicher Geräuschfaktor ist die Art und Weise des Verlegens der Saugleitung. Denn die Vibrationen der Kondensatpumpe werden über den Saugschlauch sehr effektiv an die Umgebung weitergeleitet. Grundsätzlich sollte daher die Saugleitung so kurz wie möglich sein und so verlegt werden, dass sie keine anderen Bauteile berührt. Handelt es sich um eine gerade und kurze Saugleitung, dann können auch weiche und dickwandige PVC-Schläuche verwendet werden, wie sie auch für die Druckleitung zum Einsatz kommen. Die Fixierung erfolgt auch hier ausschließlich durch Kabelbinder. Schellen dürfen keinesfalls benutzt werden.

Montage des Pumpenkörpers

Der Pumpenkörper der Silent+ Mini Orange darf in jeder Lage eingebaut werden. Fixiert werden sollte er mithilfe der beigefügten PVC-Aufhängemanschette an einer festen Wand, idealerweise an einer Betonwand.

Montage der Druckleitung

Die Druckleitung überträgt ebenfalls die Vibrationen der Kondensatpumpen und regt damit angeschlossene Bauteile ebenfalls zu Vibrationen an. Die Kondensatpumpenserie Silent+ Premium schafft hier Abhilfe. Denn mittels eines kurz hinter der Pumpe eingebauten Vibrationsdämpfers werden die Schwingungen der Kondensatpumpe fast vollständig kompensiert. Die restlichen Vi­brationen eliminiert der bereits vormontierte weiche PVC-Druckschlauch nahezu vollständig. Es entsteht auf diese Weise eine vibrationsarme Druckleitung, die andere Bauteile nicht mehr zum Mitschwingen anregt und so die zusätzliche Geräuschentwicklung minimiert.

Hebereffekt ausschließen

Der Hebereffekt ist eine der Hauptursachen für den Ausfall von Kondensatpumpen. Denn er erzeugt bei ihnen regelmäßig ­Trockenlauf und zerstört die Pumpen dadurch.

Ein Hebereffekt liegt vor, wenn der Druckschlauch tiefer endet als das Wasserniveau in der Kondensatwanne des Klimagerätes. In diesem Fall reißt die Wassersäule in der Fallleitung ab und saugt die Druck- und Saugleitung vollständig leer. Dies führt zum Trockenlauf der Kondensatpumpe.

Um dem entgegenzuwirken, hat Aspen ein neuartiges Anti-Hebereffekt-Ventil entwickelt, das in Kürze allen Mini-Pumpen des Herstellers beigefügt sein wird. Das Ventil wird in die Druckleitung direkt hinter der Pumpe eingebaut und mit einem Kabelbinder fixiert.

Und das ist die Funktionsweise: Durch das Abreißen der Wassersäule in der Fall­leitung wird ein Unterdruck in der Druckleitung erzeugt. Dieser Unterdruck bricht am Anti-Hebereffekt-Ventil zusammen, da dort über eine feine Bohrung Luft in die Druckleitung gelangt. Jedoch ist die Bohrung nicht groß genug, um Wasser aus dem Ventil entweichen zu lassen.

Fazit

Eine Kondensatpumpe Silent+ Mini schafft die Grundlage zur geräuscharmen Kondensatförderung. Leiser kann die Kondensatpumpe nach der Installation durch den Anlagenbauer nicht werden, jedoch durch eine nicht sachgemäße Montage durchaus lauter. Daher müssen, wie beschrieben, einige wichtige Installa­tionsregeln beachtet werden, um eine ­optimale Geräuschdämmung zu gewährleisten. So gilt es, die Saug- und Druck­leitung von dem Gebäude bzw. der Klimaanlage zu entkoppeln, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Das Problem des Hebereffektes wird mithilfe des Anti-Hebereffekt-Ventils gelöst. -

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen