Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Energieeffiziente Gebäude brauchen leistungsfähige Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik

Aircontec wird für die ISH immer wichtiger

Mit über 2300 Ausstellern ist die Messefläche ausgebucht. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage wird auch erstmals für den Bereich Haus- und Gebäudeautomation, Energiemanagement, Mess-, Prüf- und Regelungstechnik die Halle 10.3 als zusätzliche Fläche in Betrieb genommen. Die Messe Frankfurt rechnet mit über 200000 Besuchern. Ob es um nachhaltige Sanitärlösungen geht, innovatives Baddesign, energieeffiziente Heiztechnologien in Kombination mit erneuerbaren Energien oder umweltschonende Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik die Messe deckt mit ihrem Angebot in Breite und Tiefe alle Aspekte zukunftsweisender Gebäudelösungen ab.

Die ISH wartet mit neuen Themen und Rahmenprogramm­punkten auf. Dreh- und Angelpunkt aller Produktwelten ist das Thema Ressourcenschonung, ohne dabei auf Komfort und Design zu verzichten. Die ISH Water widmet sich dem Umgang mit der Ressource Wasser. Ergänzt wird dies um die Themen generationenübergreifendes Bad sowie Komplettbad.

Die ISH Energy auf der Westseite des Messegeländes in den Hallen 8, 9, 10, 11 und in der Galleria fokussiert die Themen Effiziente Heizungssysteme und erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und Behaglichkeit in der Raumlufttechnik. Die Industrie präsentiert den Fachbesuchern innovative Komponenten- und Systemlösungen, die neben einer hohen Energieeffizienz, thermische Behaglichkeit und Innenraumluftqualität sicherstellen. Dabei werden Konzepte und Lösungen für die Sanierung und den Neubau sowohl im Wohnhaus wie auch im Nichtwohnbereich präsentiert.

Aircontec Klima-, Kälte- und Lüftungslösungen für sparsame RLT-Anlagen

Zu den Trendthemen der Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik, im Sektor ISH Energy unter der Marke Aircontec vertreten, gehören die Systemintegration, Energieeffizienzsteigerung und die Ein­bindung erneuerbarer Energien. Rund ein Drittel aller Nichtwohngebäude sind mit raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) ausgestattet, um die Räume zu klimatisieren und mit frischer und temperierter Luft zu versorgen. So steigern Kühllasten wie die Abwärme von Rechnersystemen oder solare Wärmegewinne in Bürogebäuden mit Glasarchitektur die Nachfrage nach Klimatisierung zusätzlich. 


Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik wird in gut wärmegedämmten Gebäuden immer mehr zum bestimmenden Faktor für die Energiebilanz des Gebäudes. Während der Kühlbedarf von Gebäuden tendenziell zunimmt, reduziert sich parallel der Energieaufwand für die Beheizung. Daraus ergibt sich die Aufgabenstellung, auch den Energieaufwand für Kälteerzeugung und Klimatisierung zu senken.

Von der Wärmerückgewinnung bis zur Systemintegration


Effiziente Wärmerückgewinnungssysteme, die Einbindung erneuerbarer Energien und Anlagensysteme mit intelligenter Energieverschiebung gewinnen deshalb zunehmend an Bedeutung. Dar­über hinaus lassen verschärfte Anforderungen an die Raumlufthygiene den Betrieb veralteter Luftführungssysteme nicht mehr zu. Die Reinigungsfreundlichkeit von RLT-Geräten und Luftverteilsystemen zählt mit zu den entscheidenden Anforderungen. Die Branche hält Lösungen bereit, die den Energieaufwand deutlich vermindern und gleichzeitig die Raumluftqualität verbessern.


Von der Gebäudetechnik wird der parallele Betrieb von Heizung, Kühlung und Lüftung verlangt. Damit verbunden ist die Vernetzung der Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik mit der Gebäude- und Systemtechnik. Mit Lösungen wie der VRF-Technologie wird es möglich, Komplettanlagen für die Beheizung, Kühlung und Warmwasserbereitung in einem gemeinsamen System zu realisieren.

Sparsamer muss es werden

Zu den Hauptaufgaben zählt es insbesondere auch, den Elektro­energiebedarf für den Betrieb von RLT-Systemen zu senken. Der Strombedarf für Kälteerzeugung, Ventilatoren, Rückkühler und Pumpen hat hier den größten Anteil. Der gesamte Energiebedarf für die Gebäudekühlung beläuft sich auf 21 000 GWh pro Jahr, was derzeit um 35 Prozent reduziert werden könnte. So ermöglichen EC-Motoren für Ventilatoren einen leistungsangepassten Betrieb bei geringem Strombedarf.

Einsatz von erneuerbaren Energien und Verdunstungskühlung


Zur Kälteerzeugung können auch Solarwärme oder das Prinzip der Verdunstungskühlung effizient und ressourcenschonend eingesetzt werden. Adsorptionskältemaschinen nutzen die Antriebswärme, um Kälteenergie effizient zu erzeugen. Die indirekte Verdunstungskühlung nutzt Wasser als Kältemedium und eignet sich besonders, wenn im Inneren des Gebäudes hohe Wärmelasten anfallen. Ein Beispiel sind die Rückkühlwerke für die Halle 11 der Messe Frankfurt: Mittels Frischwasserbesprühung kann ohne zusätzlichen Energieaufwand die Kühlleistung gesteigert werden

Fachveranstaltungen und Foren


Gleich zwei Rahmenprogrammpunkte hat die Aircontec zur ISH zu bieten: Das Klima-Forum des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) wird High-End-Lösungen zur Energieeffizienzsteigerung in der Raumlufttechnik präsentieren. Hierzu zählen hocheffiziente Ventilatoren, Wärmerückgewinnungssysteme, Sorptionsklimasysteme, Kreislaufverbundsysteme, reversible Wärmepumpen sowie die bedarfsgeregelte Lüftung. Für die gebäudebezogene Kältetechnik organisiert der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) zusammen mit der Messe Frankfurt das Forum IKK Building in der Halle 10.2. Hier stellen spezialisierte Fachbetriebe Sys­temlösungen für Planer, Ingenieur- und Architekturbüros, das Fachhandwerk und für das Facility Management vor. Zudem bietet der VDKF auch interessante Vorträge im Vortragsareal in der Halle 10.3 an. Unter dem Titel FIT Forum für Immobilien, Energie und Technik präsentiert der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) anhand von Projekten und Best-Practice-Beispielen alles rund um die Energiewende in der Immobilienwirtschaft.

Das Technologie- und Energie-Forum des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) wird auch 2013 stattfinden. Dabei steht die energiesparende und ressourcenschonende Wärmeerzeugung in Gebäuden im Fokus. Im Rahmen von Fachvorträgen und einer Ausstellung werden in der Galleria 1 Innovationen bei Wärmeversorgung, Be- und Entlüftung sowie Kühlung vorgestellt. Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude im VDMA wird in Halle 10.3 ein Vortrags- und Diskussions-Forum zum Themenkomplex Gebäude Effizient Intelligent anbieten.


Belimo: Ein Ventil viele Funktionen

Neue Lösungen, welche die Planung und Installation vereinfachen sowie die Energieeffizienz im Anlagenbetrieb verbessern, stellt Belimo auf derISH vor. So unterstützt das elektronisch geregelte Energy Valve (Bild) das Messen, Regeln, Abgleichen und Absperren mit einem Ventil. Über den eingebauten Webserver lassen sich zudem die Energieströme in Warm- und Kaltwasserkreisläufen einfach überwachen und jederzeit optimieren. Eine neue Generation von Hubantrieben beinhaltet auch spezielle Retrofit-Typen mit Universaladapter. Sie lassen sich ohne zusätzliche Verbindungsteile direkt auf die Hubventile aller wichtigen Hersteller montieren. Energiedicht schließend und mit einem einfach manuell bedienbaren kvs-Regler ausgestattet, eignet sich das mit einem elektromechanischen Antrieb motorisierte Quick Compact Valve für raumsparende und flexible Zonenlösungen. Halle 10.2, Stand C 75


Carel: Realistische Simulationen

Unter anderem eine Steuerung für frequenzgeregelte Verdichter mit BLDC-Technik, elektronische Expansionsventile, das adiabate Befeuchtungssystem optiMist und ein System für die direkte oder indirekte Verdunstungskühlung präsentiert Carel. Daneben werden Lösungen anhand von Simulatoren vorgeführt: Ein Kältesystem (Bild) mit Verdampfer/Verflüssiger aus Glas zeigt die Wirkung von Öl und Kältemittel im thermodynamischen Zyklus und schafft Einblick in die Unterschiede zwischen den gängigen elektronischen Expansionsventiltechniken. Ein Klimasimulator weist die Effizienz der BLDC-Verdichter mit bürstenlosen DC-Motoren nach, während eine Mini-Klimaanlage die Wirksamkeit der Verdunstungs­kühlung in gewerblichen Einrichtungen demonstriert. Halle 11.0, Stand C 51


CentraLine: Energieströme erfassen und analysieren

Die diesjährige ISH steht bei CentraLine im Zeichen des Energiemanagements. Vorgestellt werden eine Software für professionelles Energiemanagement, ein frei programmierbarer BACnet-Anlagenregler sowie die Möglichkeit der Integration eines Einzelraumregelungssystems in das Gebäudemanagementsystem AX.Energieströme und -verbräuche vollständig erfassen und analysieren kann die Software Energy Management Essentials (Bild). Sie hilft bei der Archivierung, Aus­wertung und Visualisierung von Energiedaten eines Gebäudes und trägt dazu bei,Energiekosten einzusparen. Mit der webbasierten Software kann man Energievergeudung erkennen, das eigene energetische Modell optimieren, Gebäude und Liegenschaften vergleichbar machen, geeignete Energieverträge auswählen und das Bewusstsein über die Energienutzung und den Energieverbrauch schärfen. Mit dem Eagle erweitert CentraLine seine Anlagenregler, die das herstellerunabhängige Kommunikationsprotokoll BACnet (via BACnet IP und BACnet MS/TP) unterstützen. Halle 10.1, Stand B 59/B 69


Combitherm: Kältesysteme ganzheitlich betrachtet

Combitherm präsentiert auf der ISH 2013 das integrierte Konzept Ansor zur umfassenden energetischen und regelungstechnischen Betrachtung von Kälteerzeugungssystemen. Kernpunkte sind ein stufenloser Schraubenverdichter mit angebautem Frequenzumformer und Modbus-Anbindung an die Maschinen-SPS, elektromagnetische Expansionsventile, ein integriertes Regelungskonzept zur umfassenden Optimierung des Kälteerzeugungssystems auf Basis der VDMA-Richtlinie 24247 sowie die Ausstattung aller Pumpenmotoren mit Frequenzumformer und aller Ventilatoren mit EC-Motoren.

Im Vorgriff auf die neue F-Gase-Verordnung umfasst das Ansor-Konzept bereits eine deutliche Reduzierung der Kältemittelfüllmenge durch teilüberflutete Plattenwärmeübertrager bzw. den Einsatz der Microchannel-Technik. Darüber hinaus sind die Kaltwassersätze für die umweltschonenden HFO-Kältemittel der nächsten Generation ausgelegt. Optionale Erweiterungen wie Smart-Grid-Fähigkeit, USV für die Regelung, doppelte Netzeinspeisung und Netzüberwachung für Rechenzentrum-Anwendungen sowie ein Internet-Fernzugriff können ebenfalls in das Anlagenkonzept einbezogen werden. Daneben sind bei Combitherm energieeffiziente Kaltwassersätze, Geothermie-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen sowie Hochtemperatur-Wärmepumpen zu sehen. Halle 11.1, Stand C 33


Daikin: Wärmepumpen ganzjährig effizient

Produktneuheiten aus den Bereichen Luft/Wasser- und Luft/Luft-Wärmepumpen für den Privatmarkt und gewerbliche Gebäude zeigt Daikin. Highlight ist die 4. Generation der VRV-Technik, die für den gewerblichen Bereich eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen ist. Neben neuen Außengeräten der Luft/Wasser-Wärmepumpe Altherma ist auch die Seasonal Smart Serie zu sehen, die bereits die EU-Effizienzanforderungen erfüllt, die 2015 mit der zweiten Stufe der Ecodesign-Richtlinie in Kraft treten.

Die neue VRV IV Luft/Luft-Wärmepumpe (Bild) erlaubt nun eine variable Kältemitteltemperatur für die optimierte Ganzjahreseffizienz sowie einen kontinuierlichen Heizbetrieb während der Abtauphase. Durch die VRT-Technik wird die Verdampfungs- bzw. Verflüssigungstemperatur im laufenden Betrieb an den Leistungsbedarf angepasst. Dies führt zu einer Erhöhung der saisonalen Effizienz um bis zu 25 Prozent, da das System die Temperatur des Kältemittels beständig an die erforderliche Gesamtleistung und an die aktuellen Wetter­bedingungen anpasst.

Für kleine gewerbliche Anwendungen ist das neue Außengerät Seasonal Smart der Produktreihe Sky Air vorgesehen. Ein hydraulisch optimierter Wärmeübertrager sowie eine neue Steuerungselektronik und ein neuer Kompressor bewirken eine bis zu 20 Prozent bessere saisonale Effizienz. Ebenfalls neue Außengeräte der Luft/Wasser-Wärmepumpe Altherma gibt es mit einer Leistung von 4 kW, 6 kW oder 8 kW. Durch die Verringerung der elektrischen Leistungsaufnahme konnte der COP der Wärmepumpen auf 2,71 bis 5,34 erhöht und gleichzeitig die Heizleistung bei niedrigen Temperaturen verbessert werden. Halle 8, Stand F 10


Dimplex: Luft/Wasser-Wärmepumpe kompakt und komfortabel

Neu von Dimplex kommt die Luft/Wasser-Wärmepumpe Splydro in Splitbauweise, die mit dem weiterentwickelten Hydro-Tower kombinierbar ist. Es handelt sich um ein abgestimmtes System zum Heizen, Kühlen sowie zur Warmwasserbereitung. Die kompakte Außeneinheit enthält den Luftwärmeübertrager, der über Kältemittelleitungen mit der Inneneinheit Hydro-Tower verbunden ist. Dieser beinhaltet eine fertige Wärmepumpenhydraulik, den Dimplex-Wärmepumpenmanager für die komfortable Anlagenregelung, einen Warmwasser- und Reihen-Pufferspeicher sowie die Pumpenbaugruppen in einem platzsparenden Gehäuse.

Der Warmwasserspeicher hat ein Volumen von 300 Litern und erlaubt eine maximale Zapfmenge während einer Sperrzeit von 420 Litern bei einer Wassertemperatur von 55 °C. Zudem bewirkt der integrierte Wärme­übertrager mit einer Fläche von 3,2 m2 eine effiziente Warmwasserbereitung sowie kurze Wiederaufheizzeiten. Im reinen Wärmepumpenbetrieb sind so Warmwassertemperaturen von über 50 °C möglich. Der im Hydro-Tower ein­gebaute 100-Liter-Thermokomfortspeicher ermöglicht durch ein Überstromventil je nach Bedarf auch die Beheizung von einzelnen Räumen. Zudem ist die Wärmepumpe reversibel und kann auch zur Kühlung des Hauses ­verwendet werden. Halle 9.0, Stand E 81


ebm-papst: Flexibel einbauen

Platz- und Energiesparen ist mit dem neu konstruierten Radialventilator RadiPac (Bild) von ebm-papst möglich. Neben Vorteilen bei Montage und Transportsicherheit erhöhen die Einbaumöglichkeiten mit horizontaler oder vertikaler Motorwelle die Anwendungsflexibilität. Alle Ventilatoren sind mit Modbus sowie 010 V ansteuerbar und einfach zu installieren. Die stabilen, robotergeschweißten Aluminiumlaufräder haben eine lange Lebensdauer und sparen per EC-Technik Platz und Energie.

Die Niederdruckbaureihe RadiCal für die Luft- und Klimatechnik liegt nun in den Baugrößen 133 bis 630 vor. Sie ist mittels 010 V ansteuerbar und ab Baugröße 280 mit Modbus ausgestattet. Die Verwendung von Verbundwerkstoffen erlaubt eine effizientere Strömungsführung. Ebenfalls zu sehen sind unter anderem Lösungen für Fan-Coil-Anwendungen sowie energiesparende Ventilatoren für die Wohnungslüftung. Halle 11, Stand B 90


GEA Refrigeration Technologies: Flüssigkeitskühlsätze klimatisieren umweltfreundlicher

Mit der Baureihe GEA Grasso BluAstrum (Bild) stellt GEA Refrigeration Technologies Ammoniak-Flüssigkeitskühlsätze vor, die wegen ihrer schlanken Bauform durch Standardtüren passen und zugleich einen hohen Teillastwirkungsgrad erreichen. Sie eignen sich daher für den Einsatz bei unterschiedlichen Lastzuständen, wie sie in der Klimatisierung typisch sind, und auch als umweltfreundlicher Ersatz bestehender Altanlagen.

Die Kaltwassererzeuger arbeiten mit Ammoniak und lassen sich mit Luft-, Flüssigkeits- oder Verdunstungskühlern kombinieren. Erhältlich sind sie in sechs Baugrößen mit einer maximalen Kälteleistung von etwa 550 kW bis 1 730 kW (bei 6 / 12 °C für Vor-/Rücklauf). Zur Effizienz der Kaltwassererzeuger tragen die neuen Schraubenverdichter der Baureihe GEA Grasso MC bei. Die Verdichter kommen hier in einer Ausführung mit stufenloser Vi- und Drehzahlregelung zur Anwendung und verhelfen den Flüssigkeitskühlsätzen zu einem ESEER-Wert von über 8 nach Eurovent.

Halle 11.0, Stand B 91


GEA Air Treatment: Kaltwassererzeuger und Wärmepumpen sparsam im Teillastbereich

Neu im Programm des Air Treatment-Bereiches der GEA sind die weiterentwickelten Geräte der GAC- und GAH-Serie (Bild). Diese luftgekühlten GAC-Kaltwassererzeuger bzw. GAH-Wärmepumpen sind jetzt mit Inverter-Verdichtern ausgestattet. Die Geräte arbeiten mithilfe von einem oder zwei integrierten DC-Inverter-Scroll-Verdichtern gerade im Teillastbereich besonders energieeffizient und erreichen ESEER-Werte bis 4,8. Damit sind reduzierte Betriebskosten, eine kürzere Amortisationszeit und weniger CO2-Ausstoß verbunden. Die kompakten Geräte liegen in je sieben Leistungsgrößen von 16 bis 75 kW Kühl-/Heizleistung mit oder ohne integrierte Pumpe vor. Eine Weiterentwicklung im Bereich der Gebläsekonvektoren ist der ab dem 2. Halbjahr 2013 vorliegende GEA Single Cassette-Geko mit Swirl-Auslass. Das Gerät mit optimiertem Wärmeübertrager schafft noch mehr Komfort und kann nun auch in Krankenhäusern eingesetzt werden. Mit der Blende wird die Luftverteilung im Raum verbessert. EC-Ventilatoren vermindern die Leistungsaufnahme um bis zu 75 Prozent. Halle 11.0, Stand B 91


Gebhardt-Stahl: Geclinchtes Luftkanalprofil besonders steif

Von Gebhardt-Stahl kommt ein geclinchtes Luftkanalprofil (Bild) für hohe Dichtheitsanforderungen. Durch die integrierte Dichtmasse Butyl kann das Rahmenprofil dazu beitragen, dass bei entsprechender Verarbeitung die Dichtheitsklasse D nach DIN EN 1507 erreichbar ist. Bewiesen wird dies auf der Messe an einem Luftkanalstrang, an den ein mobiles Prüfgerät angeschlossen wird. Durch die spezielle Verclinchung des Profils entsteht eine besonders steife Winkelkammer. Das Luftkanalprofil erreicht zudem eine Torsionssteifigkeit, die das Niveau üblicher Ausführungen um das 20-Fache übersteigen soll. Eine Druckbeständigkeit bis mindestens 2 000 Pascal (Pa) ist damit möglich, wichtig für Anlagen mit hohen Betriebsdrücken. Die Klebekraft der Dichtmasse ist so hoch, dass jeder zweite Schweißpunkt überflüssig wird. Dadurch bestehen bei Passlängen während der Montage Richtmöglichkeiten. Im Rahmen seines Zubehörprogramms zeigt Gebhardt-Stahl zudem auf die höchste Dichtheitsklasse zugeschnittene und TÜV-zertifizierte Inspektions- bzw. Revisionsdeckel für rechteckige und ovale Kanäle. Gleichfalls zu sehen ist ein neu entwickeltes Dichtpad für den Bereich der Luftleitblechbefestigungen in Luftkanälen. Halle 11.0, Stand A 11


Helios: Energieeffiziente Lüftung im Fokus

Helios stellt Lüftungsgeräte für die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (KWL) vor, deren Effizienz durch erhöhte Wärmebereitstellungsgrade nochmals gesteigert wurde. Die Grundausstattung lässt sich durch Module wie eine Vor- oder Nachheizung sowie CO2 / VOC (Mischgas) und Feuchte-Fühler frei erweitern. Mit Helios Easy Controls steht ein Lüftungs-Steuerungssystem mit integriertem Webserver und LAN-Anschluss bereit. Die Lüftungsgeräte sind damit in das HeimNetzwerk integrierbar und können über eine Bedienoberfläche im Webbrowser gesteuert werden.

Neu im Bereich der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sind auch das flache Deckengerät KWL 340 D und die stehenden Kompaktgeräte mit Luftleistungen von 800 bis 2600 m3/h, die die Passivhausgerätepalette verbreitern. Für Nichtwohngebäude gibt es neue EC-Axial-Hochleistungsventilatoren in einer Bandbreite von 250 bis 500 mm Durchmesser. Damit stehen nun elf Baureihen mit über 100 Typen von 250 bis 20000 m3/h zur Wahl. Ergänzt werden sie durch stufenlose Steuerungslösungen wie Universal-Regelsysteme, elektronische Druck-/Temperaturregler, Potentiometer oder Dreistufenschalter. Bei den neuen Axial-Hochleistungsventilatoren konnte eine deutliche Geräuschreduzierung erzielt werden. Neben einer spannungssteuerbaren AC-Motor-Baureihe (200 bis 500 mm Durchmesser) gibt es eine effizientere EC-Antriebstechnik mit Durchmessern von 250 bis 500 mm (Bild). Durch verstellbare Anstellwinkel sind die neuen Mitteldruckventilatoren (Durchmesser 1 000 bis 1 120 mm) präziser anpassbar. Halle 11.1, Stand B 91


IDM: Kompakte Luftwärmepumpe mit hohem COP

Mit der Luftwärmepumpe Terra IL Complete (Bild) stellt IDM eine kompakte Lösung für Heizung und Warmwasser im Einfamilienhaus mit hohem Leistungskoeffizienten (COP) vor. In ihrem Gehäuse vereint sie Verdampfer und Wärmepumpe. Trotz der kompakten Maße erreicht die Wärmepumpe mit einem COP von 4,23 eine hohe Leistungsausbeute aus dem Medium Außenluft. Die Regelung und Einstellung der Wärmepumpe erfolgen über den Navigator des Herstellers. Der Navigator ist Smart Grid-tauglich, also für die Kommunikation mit dem Stromnetz oder die Photovoltaikanlage ausgelegt. Ergänzend gibt es eine neue Produktserie von Wärmepumpen mit den Wärmequellen Erdreich oder Luft, die eine hohe Leistung und Flexibilität für große Wohnobjekte, Gewerbeimmobilien sowie große Privathäuser aufweist. Die beiden Produktreihen Terra SW Twin (Wärmequelle Erdreich) und Terra AL Twin (Wärmequelle Luft) arbeiten mit zwei Kompressoren und lassen sich daher flexibel modulieren. Hoher COP und Vorlauftemperaturen bis 62 °C kennzeichnen die Wärmepumpen mit einer Heizleistung von maximal 30 kW (Luft) und 42 kW (Erde). Halle 9.0, Stand B 21


InvenSor: Wartungsarme Kältemaschine

Premiere auf der ISH hat die energiesparende Kältemaschine LTC 10 plus von InvenSor mit einer Nominalleistung von 10 kW, die mit einer automatischen Druckoptimierung ActiVac ausgerüstet ist. Damit ist der Adsorptionskältereaktor im Inneren der Maschinen wartungsfrei. Kernstück von ActiVac ist eine Inertgas-Falle, die den Betriebsdruck im Adsorber optimiert, indem sie nicht benötigte Gasmoleküle einfängt und ableitet. Dadurch wird im Kälteerzeuger stets der für die Reaktionskinetik optimale Unterdruck hergestellt. Eine Kontrolle und Optimierung des Betriebsdrucks entfällt.

Die Kältemaschine verwendet Zeolithe statt Silikagel sowie Wasser als Kältemittel und erreicht bereits ab einer Antriebstemperatur von 65 °C fast 100 Prozent Leistung. Dabei soll der Anwender im Vergleich mit einer herkömmlichen Kältemaschine bis zu 70 Prozent Strom einsparen. Die Zieltemperaturen für Kaltwasser, für den Rücklauf im Antriebskreislauf und für die Rückkühlung lassen sich direkt am Gerät einstellen und für den jeweiligenAnwendungsfall programmieren. Auch die Nutzung als Wärmepumpe ist bereits vorbereitet und kann am Gerät aktiviert werden. Mit der bereits integrierten Hy­draulik lassen sich spezielle Lösungen wie die Nutzung von Freier Kühlung an kalten Tagen umsetzen, ohne die Komplexität und damit Fehleranfälligkeit der Gesamtanlage zu stark zu erhöhen. Halle 10.2, Stand D 98


Jumo: CO2-Messwertgeber jahrelang präzise

Die Messwertgeber von Jumo für das Ermitteln der Kohlendioxidkonzentration (CO2) arbeiten mit einem Infrarot-Prinzip, wobei das angewandte Autokalibrierverfahren über Jahre eine hohe Genauigkeit bewirkt. Wahlweise können nun Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen sowohl über die Messgrößen Feuchte und Temperatur als auch über die CO2-Konzen­tration (Luftqualität) bzw. über entsprechend andere Kombinationen bedarfs- und zeitgerecht gesteuert werden. Mit den neuen CO2-Messwertgebern in Raum- und Kanalausführung können Räume so lange belüftet werden, wie es wirklich notwendig ist. Das Autokalibrierverfahren kompensiert alle Alterungseffekte. Die Messbereiche erstrecken sich wahlweise über 0 ... 2000 / 5000 / 10000 ppm. Halle 10.3, Stand A 53


Kampmann: Bodenkanalheizung mit Querstromgebläsekonvektion

Kaum hörbare Geräuschemissionen entwickelt das Querstromgebläse des neuen Bodenkanalsystems QK (Bild) von Kampmann. Darum und wegen der hohen Wärmeleistungen eignet es sich für geräuschsensible Räume mit großen Glasflächen. Unter dem Rollrost befinden sich ein leistungsstarker Konvektor und ein neuer EC-Querstromventilator für hohe Luftmengen, die leistungssteigernd zueinander angeordnet sind. Im Normprogramm mit insgesamt 60 Varianten stehen drei Kanalbreiten von 182 bis 232 mm und zwölf Längen von 1 000 bis 3 200 mm zur Wahl. Weitere 24 Varianten ergeben sich aus zwei Breiten mit Leistungsvarianten. Daneben sind individuelle Lösungen und Abmessungen möglich.

Für das Anlagenmonitoring ist die neue webbasierte Lösung KaConnect zu sehen. Sie erfasst fortwährend die Trenddaten, wertet sie aus und erlaubt so zeitnahe Reaktionen. Außerdem unterstützt ein Betriebs- und Störmeldemanagement ein zeitnahes Wartungs- und Reparaturszenario. Über geeignete Schnittstellen wie BACnet, LON, Modbus oder KNX managt das Gebäudeautomationssystem KaControl die Heizung, Kühlung sowie Lüftung und bringt sie in ein übergreifendes Automationskonzept ein. Halle 8.0, Stand C 30


KSB: Sparsame Hydraulik

Eine auch mittels Strömungssimulation überarbeitete Ausführung seiner Pumpenbaureihe Etanorm (Bild) zeigt KSB. Unter anderem wurden so die hydraulischen Konturen optimiert. Wegen ihrer sparsamen Hydraulik erfüllen alle Aggregate bereits die EU-Durchführungsverordnung 547 / 2012 / EG für Wasserpumpen, die 2015 in Kraft tritt. Mit dem stromsparenden Synchron-Reluktanzprinzip des Motors SuPremE lassen sich zukünftige Anforderungen an sparsame Pumpenantriebe erfüllen. Die Motoren haben mindestens 15 Prozent weniger Verlustleistung als nach der Effizienzklasse IE3 ab 2015 bzw. ab 2017 vorgeschrieben ist. Damit erreichen sie heute das Effizienzniveau IE4 der IEC / CD 60034-30 Ed. 2. Die Motoren kommen ohne Magnetwerkstoffe aus. Ebenfalls auf der Messe zu sehen sind strömungsoptimierte Armaturen wie Absperrklappen der Baureihe Boax-SF und Rückschlagklappen der Serie 2000 mit günstigen Durchflusswerten. Halle 9.1, Stand E 30


LTG: Raumklima-Überraschung versprochen

LTG wird auf der ISH Neuheiten aus seinen Produktbereichen Luft-Wasser-Systeme, Luftdurchlässe und Luftverteilung zeigen, darunter ein neu entwickeltes Raumklimasystem mit speziellem technischem Ansatz. Mit gutem Design kommt der neue hochinduktive Schlitzauslass LDB 12 / M LTG System clean. Er versorgt Räume mit Frischluft und erfüllt durch seine schmale und unauffällige Bauform hohe architektonische Ansprüche, insbesondere auch bei der Integration in Systemdecken. Komplett aus Metall gefertigt, ergänzt er die Vorteile der LDB-Reihe wie stabile Luftströmung bei hoher thermischer Behaglichkeit durch zusätzliche Sicherheit bezüglich Brandschutz, Vandalismus und Nachhaltigkeit.

Mit den Volumenstromreglern VRE-W (Bild) und VRF-W werden im Bereich der Komponenten zur Luftverteilung die ersten Kennfeldregler gezeigt, bei denen neben der dynamischen nun auch eine statische Wirkdruckmessung möglich ist. Damit ist die hohe Messgenauigkeit der Kennfeldregelung auch für Sonderanwendungen wie in Reinräumen oder Labors sowohl in runden als auch eckigen Volumenstromreglern möglich. Weitere Exponate sind das Deckeninduktionsgerät HFFsuite speziell für die Hotelanwendung, verschiedene Raumklimageräte für den Brüstungs- und Bodeneinbau mit Fan-Coil- oder Induktionstechnik, Lineardurchlässe LDB in verschiedenen Designs sowie Volumenstromregler mit Kennfeldregelung. Halle 11.0, Stand C 91


Neura: Raumbediengerät im Lifestyle-Look

Intuitive Bedienung, einfacher Anschluss und individuelle Anpassungsfähigkeit kennzeichnen das neue Raumbediengerät NTouch (Bild) von Neura Deutschland. Mit Touchscreen und intuitiver Menüoberfläche vereinfacht es die Steuerung, Regelung und Überwachung der Wärmepumpe. Alle Informationen zum aktuellen Verbrauch und zum Zustand sind bequem per Fingertipp im Wohnraum abrufbar. Auch die Regelung kann direkt am Touch-Display vorgenommen werden. Die Stromversorgung erfolgt über das Netzwerkkabel, was den Anschluss ebenso vereinfacht wie die betriebsbereite Vorkonfiguration. Das Bediengerät kann zusätzlich Informationen vom Neura-Service oder vom Energieversorger anzeigen und ist damit für Smart Grids vorbereitet.

Bei der Luft-Wärmepumpenreihe NDA Nano für Neubau und Modernisierung sind Verdampfer und Wärmepumpe kompakt in einem Gehäuse zur Außenaufstellung untergebracht. Das erspart einen Technikraum und macht die Aufstellung einfach, da keine Kühlmittelleitungen gelegt, verbunden und gefüllt werden müssen. Die Wärmepumpen können wegen ihrer automatisch gesteuerten Heißgasabtauung bei Temperaturen bis 20 °C betrieben werden. Der großdimensionierte Lüfter sorgt zusammen mit einer stufenlosen Lüfterregelung dafür, dass die Geräuschentwicklung gering ausfällt. Halle 9.0, Stand E 62


Ochsner: Smart Grid-Wärmepumpen in allen Leistungsklassen

Smart Grid-fähig sind nun alle Wärmepumpen von Ochsner, denn sie beinhalten Steuer- und Regeltechnik für die intelligente Nutzung von günstigen Stromtarifen. Mit der Europa 323 DK-EW (Bild) gibt es jetzt eine Warmwasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren, die in den Fundamentaushub eines Neubaus verlegt werden können. Die Erdwärmelösung ist besonders für Niedrigenergie- und Passivhäuser interessant, da sie unabhängig von der Innenraumluft arbeitet und so unabhängig von einer Lüftungsanlage Umweltwärme nutzt. Alle Geräte der Baureihe Europa 323 für die Abwärmenutzung sind mit einer verbesserten Tiptronic plus-Steuereinheit mit kapazitiven Tasten ausgestattet.

Mit einer neuen Luft-Wärmepumpengeneration OLWP 65 plus lassen sich Vorlauftemperaturen bis 65 °C in der Leistungsklasse bis 65 kW erzielen. Gleichzeitig erweitert sich der monovalente Einsatzbereich auf Außentemperaturen bis zu 22 °C. Für Niedrigenergie-Einfamilienhäuser geeignet ist eine neue Hybridlösung aus Brauchwasser-Wärmepumpe und der neuen Einsteiger-Heizungs-Wärmepumpe ELW Vertical Luft-Split. Ebenfalls neu ist ein RaumTerminal, das mit kapazitivem Touchscreen, intelligenter Menüführung, umfassenden Steuerungs- und Regelungsfunktionen sowie Internet-Kompatibilität mehr Komfort und Funktionsvielfalt bietet. Halle 9.0, Stand D 05


Oppermann: Kanalrauchmelder spricht auch BACnet

Zum einen ist Oppermann zum ersten Mal auf einem Gemeinschaftsstand der BACnet Interest Group dabei, zum anderen stellt das Unternehmen den neuen Kanalrauchmelder KRM-BAC vor, der sich wegen seiner BACnet-Schnittstelle einfach und sicher in Gebäudeautomationsnetze integrieren lässt. Daneben ist eine Modbus-Anbindung möglich. Das Gehäuse und das spezielle Messrohr wurden für den Einsatz in Lüftungsanlagen konzipiert. Schon bei geringen Rauchkonzentrationen in der Luft reagiert der Melder und löst Alarm aus. Das TurboTube-Messprinzip ermöglicht schon bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten eine gleichmäßige Messgasaufnahme über die gesamte Länge des Messrohrs. Die automatische Alarmschwellennachführung unterstützt die einwandfreie Funktion und gleichbleibende Empfindlichkeit auch bei starker Verschmutzung. Über eine zweistellige Verschmutzungsanzeige im Display des Rauchmelders wird der Verschmutzungsgrad permanent angezeigt. Die Funktionen EasyInstall und EasyFunction lassen eine einfache Installation und Bedienung zu. Das robuste Gehäuse beinhaltet Rauchmelder sowie Strömungsüberwachung, Elektronik, Anschlussklemmen und die Bedienoberfläche für eine intuitive Bedienung. Halle 10.3, Stand A 58


Rotex: Wärmepumpenregler einfacher bedienen

Ein neues einheitliches Regelkonzept für alle Wärmeerzeuger von Rotex (Luft/Wasser-Wärmepumpe, Gas- und Öl-Brennwerttechnik) erleichtert die Montage und vereinfacht die Bedienung. Für die Luft/Wasser-Wärmepumpe HPSU compact sind Außeneinheiten mit höherer Energieeffizienz und vereinfachter Installation zu sehen. Die einzelnen Geräteeinheiten wurden teilweise auf noch geringere Einbaumaße ausgelegt. Halle 8, Stand F 10


Sauter: Software steuert Gebäudeautomation

Der Gebäudemanagement-Spezialist Sauter hat eine neue Software Vision Center (Bild) entwickelt, mit der sich alle Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungssysteme der Gebäude­automation durch ein übergeordnetes Portal einfacher steuern lassen. Automationsebenen von den Einzelstationen bis zum verteilten Gebäudeverbund sind zu einem durchgängigen Managementsystem verbunden. Dazu kombiniert die Lösung BMS-Funktionen zur Visualisierung und Steuerung mit zusätzlichen Tools für ein effektives Energiemanagement. Für einen einheitlichen und nahtlosen Zugriff auf alle Automationsebenen erweitert das Vision Center als übergeordnetes Portal und Managementsystem die EY-modulo-Reihe des Herstellers mit den Web-Servern moduWeb und moduWeb Vision. Ebenfalls vorgestellt wird eine neue Generation der Ventilantriebe AVM. Bei geringer Leistungsaufnahme erfolgt ein kräftiger Hub, was die Energieeffizienz erhöht. Halle 10.2, Stand A 61


Schako: Kommunikationssystem für Brandschutz und Lüftungstechnik

Das neue vielseitige Melde- und Schaltbussystem EasyBus (Bild) von Schako kann gleichzeitig die Brandschutzüberwachung und die Volumenstromregelung in der Lüftungstechnik durch die Überwachung und Ansteuerung nahezu aller elektrischen sowie mechanischen Antriebe übernehmen. Es reduziert so den In­stallationsaufwand und die Brandlast um bis zu 30 Prozent, da für Stromversorgung und Kommunikation nur eine Leitung benutzt wird. Ein EasyBus-Strang (Easy-M) kann auf einer Leitungslänge von bis zu 1 000 Metern maximal 512 Brandschutzklappen mit mechanischer Auslösung und 128 Brandschutzklappen mit elektro-thermischer Auslösung versorgen und steuern. In Kombination mit weiteren Strängen können auch größere Anlagenkonfigurationen verwirklicht werden. Es sind Stern-, Baum- und Linientopologien möglich. Bestehende EasyBus-Netzwerke lassen sich an jeder Stelle erweitern.

Das Monitoring von mechanischen Brandschutzklappen übernimmt im EasyBus-System der Endschalter EasyEco. Die elektrische Energie zur Übermittlung der Klappenstellung an den Easy Receiver gewinnt der Endschalter per Induktion aus seiner Bewegung. Er arbeitet somit ohne elektrischen Anschluss oder Akkus. Motorisierte Brandschutzklappen (24 oder 230 Volt) werden im Netzwerk über das Easy-B Modul gesteuert. Bis zu zwei kanalbündige Rauchmelder RMS-L werden über ein Easy-R-Modul angesteuert. Die Steuerung von bis zu zwei Volumenstromreglern (VAV) erfolgt durch das Easy-V-Modul. Für das Monitoring und die Steuerung im Netzwerk ist eine Webserver-fähige Software zuständig, die per Touchscreen im Schaltschrank oder über einen Netzwerk-PC per Webbrowser bedient wird. Über den Easy Controller M90 ist das Netzwerk in die Gebäudeleittechnik integrierbar. Halle 11.1, Stand B 41


Siemens: Energieeinsparung im Vordergrund

Die Siemens-Division Building Technologies zeigt auf der ISH unter anderem Lösungen für die Anlagen- und Raumbedienung sowie ein Portfolio an energieeffizienten Produkten für den HLK-Bereich. Die Palette reicht von intelligenten Produkten für raumlufttechnische Anlagen (RLT) über Lösungen für die Raumautomation und Benutzeroberflächen für HLK-Anlagen bis hin spezialisierten Software-Tools, die Planer und Installateure bei ihrer Arbeit unterstützen.

Mit integrierten Applikationen der intelligenten, nahtlosen Verknüpfung der Gewerke Elektro und HLK per KNX zeigt Siemens, wie sich in der Gebäudeautomation die Effizienzklasse A bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten erreichen lässt. Durch die zeit-, präsenz- und tageslichtabhängige Steuerung von Beleuchtung, Beschattung sowie HLK im Raum und im Gesamtgebäude erschließen sich Energiesparpotenziale zwischen 20 und 70 Prozent.

Im Rahmen des überarbeiteten Ventil- und Stellantriebssortiments Acvatix gibt es unter anderem neue Kombiventile, druckkompensierte Ventile, Kugelhähne und thermische Stellantriebe, die sich durch Kompaktheit, eine verbesserte Energieeffizienz und eine einfache Handhabung auszeichnen. Damit lassen sich alle Steuer- und Regelanforderungen im HLK-Bereich abdecken. Mit dem G 120 P steht zudem ein modularer und energieeffizienter Frequenzumrichter für den Einsatz in HLK-Anlagen bereit. Er wird auf der Messe in einer Lüftungsanwendung gemeinsam mit den kommunikativen Luftklappenantrieben für variable Volumenstromregelung aus dem OpenAir-Sortiment gezeigt. Gesteuert wird die Anlage vom Gebäudeautomations­system Desigo mit der Anwendung AirOptiControl. Halle 10.2, Stand C 55


Solar-Computer: Wohnungslüftungs-Software berücksichtigt komplexe Mischsysteme

Die weiterentwickelte Software von Solar-Computer zum Berechnen von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN 1946-6 setzt nun das 2012 erschienene neue Beiblatt 1 um. Damit werden jetzt insbesondere komplexe Mischsysteme wie die Querlüftung zum Feuchteschutz in Kombination mit der Ventilator-Belüftung innenliegender Bäder praktikabel rechen- und planbar. Angesichts der Normen-Vielfalt gibt es als Software-Bundle eine Software-Bibliothek für Lüftungsanlagen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau.

Mit der neuen Version der Software Raumtool 3D ist sowohl das Einlesen von 3D-Daten aus IFC-Schnittstellen als auch das eigenständige Erfassen der 3D-Gebäudedaten möglich. Mit GBIS gibt es eine weitere bidirektionale Verbundmöglichkeit von Gebäude- und TGA-Berechnungen mit 3D-Zeichnungen in AutoCAD MEP und Revit MEP. Mit der erstmals vorgestellten GBISBauteilverwaltung ist ein nachträgliches Präzisieren des Schichtaufbaus in der Berechnung unter Wahrung schon vorher erfolgter Architekten-Definitionen in der Zeichnung möglich.

Grundlagen der Simulations-Software von Solar-Computer sind die neuen Richtlinien VDI 6007 und VDI 2078 in den Ausgaben 2012. Dabei schließt der Bilanzkreis der dynamischen Stundensimulation nun die Anlage mit ein. Bei vorgegebenen maximal verfügbaren Leistungen werden in Wechsel­wirkung zwischen Gebäude und Anlage die sich einstellenden erforderlichen Lasten berechnet. Damit lassen sich Anlagen wie Kühldecken als aktive Bauteile ebenso wie Regelstrategien realitätsnah abbilden, berechnen und optimieren. Halle 6.1, Stand C 71


SorTech: Kälteaggregate flexibel integrieren

Flexibel einsetzbare und ergonomische Adsorptionskälteaggregate eCoo von SorTech erlauben eine einfache und passgenaue Integration in zahlreiche Kühllösungen. Frei skalierbar können beliebig viele Kälteaggregate kombiniert werden. Die Kälte wird nicht mit Strom erzeugt, sondern aus überschüssiger Wärme im Niedrigtemperaturbereich und mit reinem Wasser als Kältemittel. Damit lassen sich der CO2-Ausstoß und die Betriebskosten um durchschnittlich über 70 Prozent im Vergleich zu strombetriebenen Kälteanlagen reduzieren. Die Kälteaggregate mit unterschiedlichen Kälteleistungen arbeiten leise sowie vibrationsfrei und decken Kühlleistungen von 5 bis 60 kW ab. Ihre Tower-Bauform ist platzsparend, da die Aggregate ohne Zwischenraum aneinander gereiht oder übereinander angeordnet werden können. Der Platz für die Pumpengruppe ist über den Aggregaten eingeplant.

Die integrierte Steuerungstechnik und die Schnittstellen-Konfiguration erlauben nun einen einfacheren Datenaustausch und eine reibungslose Systemintegration. Die Aggregate sind mit einem ablesefreundlichen Display ausgestattet, hinter dem eine Steuerung mit variablen Betriebsprogrammen arbeitet. Der Betrieb der Kälteaggregate kann leistungs- oder wirkungsgrad-optimiert erfolgen und auf die jeweilige Wärmequelle wie eine Solarthermieanlage, ein BHKW, Industrie- oder Fernwärme angepasst werden. Halle 10.2, Stand C 94


Stulz: Klimageräte mit exakter Leistungsanforderung

Mit dem Erweiterungsmodul CompTrol Interface III (Bild) von Stulz lassen sich Klima-Außengeräten von Mitsubishi Heavy Industries flexibler ansteuern. Der vollproportionale, direkte Zugriff auf die Frequenz des Verdichters unterstützt eine stufenlose Steuerung der Leistung und verbessert so die Energieeffizienz. Mithilfe der Zusatzplatine lässt sich die Verdichterfrequenz durch ein externes Stellsignal 010 Volt proportional steuern und so die Kälteleistung für viele Einsatzbereiche in der Lüftungs- und Kältetechnik energiesparend anpassen.

Kaltwassersätze der Serie CyberCool 2 liegen als luft- und wassergekühlte Modelle mit einer Kälteleistung von 10 bis 1 600 kW vor und eignen sich speziell für Rechenzentren. Die luftgekühlten Varianten enthalten eine energiesparende Freikühloption mit gleitender Umschaltung im Mischbetrieb. Drehzahlvariable Scroll- und Schraubenverdichter, ein modulares Baugrößenkonzept sowie strömungstechnisch optimierte Registerflächen und teillastfähige EC-Ventilatoren bewirken eine Energieeffizienz nach Eurovent Klasse A. Durch die Kapselung der Verdichter und großflächige EC-Ventilatoren sind die Kälteerzeuger zudem geräuscharm. Ebenfalls zu sehen sind Reihenkühler CyberRow und Klimalösungen von Mitsubishi Heavy Industries. Halle 11.0, Stand D 50


Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ KK E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus KK: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen